Aktuelle Leseprobe
Lesen Sie einen Auszug aus »Aufklärung, vielfach« von Christoph Haker / Leon Wolff.
Heft 5-6 Oktober 2025, Zur Pluralsierung der Aufklärung Christoph Haker / Leon Wolff, Aufklärung, vielfach
Heft 3-4 Juni 2025, Amtsmenschen Astrid Séville / Julian Müller, Amtsmenschen
Heft 2 April/Mai 2025, Über Folter Frithjof Nungesser, Die plurale Aktualität der Folter. Plädoyer für eine entmythologisierende Forschungsperspektive
Heft 1 Februar/März 2025, Nach den Imperien? Soziologie und Postkolonialität Julian Go, Der imperiale Standpunkt der Soziologie und das antikoloniale Denken
Heft 6 Dezember 2024/Januar 2025, Umkämpfte Solidarität. Krisen und Konflikte im heutigen Sozialstaat Stefanie Börner/Philipp Kahnert/Julian Pietzko, Konfliktlinien der Wohlfahrtsproduktion zwischen Sozialstaat und Zivilgesellschaft
Heft 4-5 Oktober 2024, Neuvermessungen des Sozialen. »Grenzen der Gemeinschaft« revisited Berthold Vogel, Zusammenhalt als Kunst des Öffentlichen. Plessners Grenzen der Gemeinschaft und die Praxis Sozialer Orte
Heft 3 Juni/Juli 2024, Grenzüberschreitungen. Zur Soziologie der Weltrechtsordnung Henning de Vries/Alfons Bora, Für eine rechtssoziologische Analyse der liberalen Weltordnung
Heft 2 April/Mai 2024, Diversität - Karrieren eines Begriffs Onur Erdur, Kritik der diversen Vernunft
Heft 1 Februar/März 2024, Besatzungsgesellschaften Tatjana Tönsmeyer, Nach dem Ende der Kämpfe. Asymmetrien, entmündigte Staatlichkeit und der Schein von Normalität
Heft 6 Dezember 2023/Januar 2024, In teuren Zeiten Luca Kokol/Carolin Müller/Aaron Sahr, Inflation überwinden. Über das Zerrbild der Geldentwertung
Heft 5 Oktober/November 2023, Beziehungsweisen. Von Freundschaften und Gruppen Mascha Nolte, Von ähnlichen Perspektiven und verpassten Anschlüssen. Themenfelder und Entwicklungslinien der Gruppen- und Freundschaftssoziologie
Heft 3-4 Juni 2023, Starke Männer – Figuren disruptiver Politik Ulrich Bröckling/Dorna Safaian/Nicola Spakowski, Strongman Politics. Autoritäre Personalisierung im 21. Jahrhundert
Heft 2 April/Mai 2023, Landschaften der Arbeit Berthold Vogel, Landschaften der Arbeit. Für eine neue Kartografie der Arbeitswelt
Heft 1 Februar/März 2023, Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur Carolin Amlinger/Nicola Gess/Lea Liese, Zur Gegenwart politischer Ab- und Ausgrenzungen
Heft 6 Dezember 2022/Januar 2023, In Gewalt verstrickt Susanne Krasmann, Die Situation der Zerstörung. Gewalt im Anthropozän
Heft 5 Oktober/November 2022, Reform, Revolte, Rechtssoziologie – zum Verhältnis von Sozialwissenschaft und Jurisprudenz während der langen 1970er-Jahre Berthold Vogel, ›Die Hüter von Recht und Ordnung‹. Die Kaupen-Studie im Lichte neuer justizsoziologischer Befunde
Heft 4 August/September 2022, Platzproteste zehn Jahre danach. Eine Bestandsaufnahme Conrad Lluis, Empörtes Spanien. Die Indignados und ihr Nachleben
Heft 3 Juni/Juli 2022, In Sachen Staat Ariane Leendertz, Zersetzung von innen. Ronald Reagan und die Zerstörung staatlicher Institutionen
Heft 2 April/Mai 2022, Publikationsregime Carlos Spoerhase, Filetierte Vernunft. Veröffentlichen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Heft 1 Februar/März 2022, Havarie Europa Kiran Klaus Patel, Auf dünnem Eis. Die Grenzen der Unterstützung europäischer Einigung durch die Bevölkerung seit den 1950er- Jahren
Heft 4 August/September 2021, Gewalt, Krieg, Recht. Siegfried-Landshut-Preis 2020: Isabel V. Hull Rebekka Habermas, Eine wagemutige Historikerin
Heft 3 Juni/Juli 2021, Metamorphosen der Kritischen Theorie Jörg Später, Nach Adorno
Heft 2 April / Mai 2021, Widerständigkeit Iris Därmann / Michael Wildt, Widerständige Praktiken. Eine Einleitung
Heft 1 Februar / März 2021, Digitale Praktiken Tanja Carstensen, Effizient, optimiert, alltagstauglich?
Heft 6 Dezember 2020/Januar 2021, Die fetten Jahre sind vorbei. Über Freiheit, Verzicht und Nachhaltigkeit »Die Revolution wird sicher nicht von oben kommen.« Ein Gespräch mit Stephan Lessenich
Heft 4-5 Oktober/November 2020, Von einsamen Wölfen und ihren Rudeln. Zum sozialen Phänomen des Einzeltäters Stefan Malthaner / Thomas Hoebel, Sie sind nicht allein. Stand und Herausforderung der Einzeltäterforschung
Heft 3 Juni/Juli 2020, George Steinmetz. Siegfried-Landshut-Preis 2019 Wolfgang Knöbl, Der Siegfried-Landshut-Preis. Warum ein Preis, warum Landshut?
Heft 2 April/Mai 2020, Verheißung und Enttäuschung. Ambivalenzen der Moderne Jan Philipp Reemtsma, Der blinde Fleck. Über Gewalt in der Moderne
Heft 6-1 Dezember 2019/Januar 2020, Die Gruppe. Zur Geschichte und Theorie eines folgenreichen Konzepts Hannah Engelmeier / David Kuchenbuch / Timo Luks, Epistemologie der Gruppe
Heft 5 Oktober/November 2019, Lug und Trug Christian Thiel, Faking! Vorbemerkungen zu einer Soziologie der Täuschung
Heft 3-4 Juni/Juli 2019, Perspektiven der Geldsoziologie Nigel Dodd, Bitcoiners. Das soziale Leben einer Kryptowährung
Heft 1-2 April / Mai 2019, Im Brennglas der Situation. Neue Ansätze in der Gewaltsoziologie Stefan Malthaner, Riot im Schanzenviertel. Gewaltsituationen, Gelegenheitsfenster und die »Hermeneutik der Straße«
Heft 6 Dezember 2018 / Januar 2019, Führen und Folgen. Autorität in der Demokratie Christoph Michael/Grit Straßenberger, Ein ambivalentes Konzept. Über politische Führung
Heft 5 Oktober / November 2018, Konstrukt Südeuropa Philipp Manow, Die Politische Ökonomie Südeuropas. Ein Entwurf
Heft 4 August / September 2018, Grauzonen. Über sexuelle Gewalt Laura Wolters, Editorial
Heft 3 Juni / Juli 2018, Zugehörigkeiten. Neuvermessung des Politischen Oliver Marchart, Für eine Medeische Union. Flucht, Migration und die Ethik der Demokratie
Heft 2 April / Mai 2018, Rebellenherrschaft Stefan Malthaner, Gewalt, Kontrolle, Legitimität
Heft 1 Februar / März 2018, Von Steuern und Staaten Lukas Hakelberg, Jäger des verlorenen Schatzes. Wie Staaten Steuerflucht international bekämpfen
Heft 6 Dezember 2017 / Januar 2018, Theorien des Kapitalismus Wolfgang Knöbl, Zwei Leerstellen der neuerer Kapitalismustheorie
Heft 4-5 Oktober / November 2018, Antiakademismus Hannah Engelmeier/Philipp Felsch, Gegen die Uni studieren
Heft 3 Juni / Juli 2017, Antun und erleiden. Über Gewalt Theresa Koloma Beck, Gewalt als leibliche Erfahrung
Heft 2 April / Mai 2017, Neues Deutschland. Zur Aktualität des Multikulturalismus Ulf Bohmann/Paul Sörensen, Multikulturalismus reloaded
Heft 1 Februar / März 2017, Praktiken des Kapitalismus Sören Brandes/Malte Zierenberg, Doing Capitalism. Praxelogische Perspektiven
Heft 6 Dezember 2016 / Januar 2017, Stolz und Vorurteile Ulrich Bröckling, Man will Angst haben
Heft 4-5 Oktober / November 2016, Wenn Pop Geschichte wird Jens-Christian Rabe, Fliegende Klassenfeinde
Heft 3 Juni / Juli 2016, In Sachen Demokratie Vera Trappmann, Polnische Zerreißproben
Heft 2 April / Mai 2016, Politische Theorie in der Krise Frieder Vogelmann, Liberale Subjekte. Eine affirmative Streitschrift
Heft 1 Februar / März 2016, Wandern. Zur Globalgeschichte der Migration Jan Philipp Reemtsma, Machtergreifung als konkrete Utopie oder: was heißt schon "Symbolpolitik"?
Heft 6 Dezember 2015 / Januar 2016, Von Maschinen und Menschen – Arbeit im digitalen Kapitalismus Philipp Staab, The Next Great Transformation
Heft 5 Oktober / November 2015, Schwerten zu Pflugscharen – Veteranenpolitik und Wohlfahrtstaatlichkeit Klaas Voß, Die Reintergration von Veteranen als Gesellschaftsgeschichte
Heft 4 August / September 2015, Der Gewalt ins Auge sehen Jan Philipp Reemtsma, Gewalt als attraktive Lebensform betrachtet
Heft 3 Juni / Juli 2015, Replay – Mediengeschichten des Kriegsfilms Simon Rotköhler, Rückkehr des Verdrängten
Heft 1-2 Februar / März 2015, Affekte regieren Jan Philipp Reemtsma, Warum Affekte?
Wir verwenden auf unserer Website ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die grundlegenden Funktionen sicherzustellen. Zudem erstellen wir eine datenschutzkonforme, anonymisierte Besucherstatistik. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zur Erstellung dieser Statistik jederzeit über Datenschutz widerrufen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.