Auf den Punkt gebracht – kleine reihe

Cover Jan Philipp Reemtsma, »Sagt, hab ich recht?«
  • 15,00
    Euro
  • Jan Philipp Reemtsma

    »Sagt, hab ich recht?«

    Drei Reden zur Gegenwart alter Probleme

    Klappenbroschur, 96 S.

    Krieg, Gewalt, Antisemitismus, Freiheit der Rede: Themen wie diese treiben uns in der Gegenwart um. Doch neu sind sie nicht. In drei bestechend klaren Reden analysiert Jan Philipp Reemtsma aktuelle Phänomene, indem er sie mit historischen Debatten und Ereignissen in Zusammenhang bringt. Es geht mit Christoph Martin Wieland um ein Verständnis von Aufklärung als einem andauernden Dialog, um die Einhegung kriegerischer Gewalt seit dem Dreißigjährigen Krieg und die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus.

    Cover Kersten/Neu/Vogel, Einsamkeit und Ressentiment
  • 15,00
    Euro
  • Jens Kersten | Claudia Neu | Berthold Vogel

    Einsamkeit und Ressentiment

    Klappenbroschur, 184 S.

    Im Dezember 2023 verabschiedete die Bundesregierung eine »Strategie gegen Einsamkeit«. Gesellschaft und Politik haben mittlerweile die Bedeutung dieser Emotion in allen sozialen Lebensbereichen erkannt.
    Einsamkeit ist das Gefühl eines Mangels an sozialen Beziehungen, das nicht nur persönliches Leid, sondern auch demokratiegefährdende Potenziale entfalten kann. Ressentiment ist ein Gefühl der Ohnmacht, das eine soziale Polarisierung hervorrufen kann. Dieses Buch veranschaulicht den demokratiegefährdenden Zusammenhang von Einsamkeit und Ressentiment und zeigt auf, dass nur eine Demokratie mit starken öffentlichen Institutionen dieser Radikalisierung Grenzen setzen kann.

    Cover Adkins/Cooper/Konings, Die Asset-Ökonomie
  • 15,00
    Euro
  • Lisa Adkins | Melinda Cooper | Martijn Konings

    Die Asset-Ökonomie

    Eigentum und die neue Logik der Ungleichheit

    Klappenbroschur, 150 S.

    Lisa Adkins, Melinda Cooper und Martijn Konings zeigen, dass der Aufstieg der Vermögensökonomie eine neue Logik der Ungleichheit hervorgebracht hat. Mehrere Jahrzehnte der Vermögenspreisinflation, also der Preisanstieg von Immobilien oder Aktien, und stagnierende Löhne haben dazu geführt. Dieses Buch untersucht die Auswirkungen der Generationsdynamik in dieser neuen Klassenlandschaft und bietet eine originelle Perspektive auf eine Reihe von Phänomenen, die weithin diskutiert, aber kaum verstanden werden – darunter die Zunahme von Vermögensungleichheiten und Prekarität, die Dynamik der Immobilienpreise in den Städten und die Veränderungen in der Steuer- und Geldpolitik.

    Cover David Kuchenbuch, Globalismen
  • 15,00
    Euro
  • David Kuchenbuch

    Globalismen

    Geschichte und Gegenwart des globalen Bewusstseins

    Klappenbroschur, 248 S.

    Gestörte Lieferketten, Flucht und Migration, Kritik an »kosmopolitischen Eliten«: Auseinandersetzungen über Globalisierung und Deglobalisierung haben Konjunktur. Tatsächlich wird über Wohl und Wehe der weltweiten Verflechtungen seit mehr als 150 Jahren diskutiert. David Kuchenbuch erzählt erstmalig die Geschichte des globalen Denkens in der transatlantischen Moderne. Er rekonstruiert die Milieus, die kulturellen Konstellationen und die politischen Mobilisierungsprozesse, aus denen heraus Globalismen entstanden. So zeigt dieses konzise und anschaulich geschriebene Buch, wie historische Erfahrungen in gegenwärtigen Debatten fortwirken.

    Cover Raymond Geuss, Über die Arbeit
  • 15,00
    Euro
  • Raymond Geuss

    Über die Arbeit

    Ein Essay

    Klappenbroschur, 200 S.

    Was ist Arbeit? Wie ist sie organisiert? Und wie wird Arbeit in Zukunft aussehen? In seinem hellsichtigen Essay verbindet Raymond Geuss philosophische Überlegungen mit ökonomischen und historischen Reflexionen. Auch mit der Arbeitsethik und dem Unbehagen an der Arbeit befasst er sich, das so alt ist wie die Arbeit selbst.

    »[F]esselnd zu lesen, [...] voller origineller Einfälle, ohne dafür auch nur ein Gramm an gedanklicher Schärfe, Differenziertheit und Überzeugungskraft einzubüßen. Von derselben Machart ist auch [dieses] Buch.«
    Axel Honneth, Soziopolis

    Cover Patel/Schulze, Doppelt verbunden, halb vereint
  • 15,00
    Euro
  • Kiran Klaus Patel/Ingo Schulze

    Doppelt verbunden, halb vereint

    Der Beitritt der DDR zur BRD und zur Europäischen Gemeinschaft

    Klappenbroschur, 128 S.

    Mit der deutschen Einheit wurde die DDR auch Teil des europäischen Einigungsprozesses. Die Wirtschaft in den östlichen Bundesländern musste sich nun dem Regelwerk der Europäischen Gemeinschaft anpassen. Der Historiker Kiran Klaus Patel und der Schriftsteller Ingo Schulze gehen in ihren Essays den Wechselwirkungen von europäischer Integration und deutscher Einheit nach. So ist ein lehrreiches und persönliches Buch entstanden, das ein neues Licht auf Europa und die Wendejahre wirft.

    »Die Lektüre jedenfalls weitet den Blick – bis nach Brüssel.« Robert Probst, Süddeutsche Zeitung

    Cover van Dyk/Haubner, Community-Kapitalismus
  • 15,00
    Euro
  • Silke van Dyk/Tine Haubner

    Community-Kapitalismus

    Klappenbroschur, 176 S.

    Der demografische Wandel und der Umbau des Sozialstaats haben Sorgelücken entstehen lassen, sodass immer häufiger das Engagement von Vereinen, Initiativen, Nachbarschaften oder digitalen Netzwerken in Anspruch genommen wird. Öffentliche Aufgaben oder professionelle Tätigkeiten werden an die Zivilgesellschaft delegiert, soziale Rechte in soziale Gaben überführt. Die Autorinnen beschreiben diese Entwicklung mit dem Begriff »Community-Kapitalismus«. Sie analysieren seine Kehrseiten, diskutieren seine Bedeutung angesichts neoliberaler Krisen und fragen nach solidarischen Alternativen.

    »Eine wichtige Ergänzung zur Analyse des gegenwärtigen Kapitalismus.« Tania Martini, taz

    Cover Daniel, Postheroische Demokratiegeschichte
  • 12,00
    Euro
  • Ute Daniel

    Postheroische Demokratiegeschichte

    Gebunden, 168 S.

    Ute Daniel erzählt die Entstehung der parlamentarischen Demokratie im 19. Jahrhundert entlang der Probleme, wie die entscheidenden Akteure sie sahen. So erzählt, zeigt die Geschichte, dass diese Regierungsform auf anderes ausgerichtet war als auf das, was wir heute wünschen.
    »Unbedingt lesenswert«, René Schlott, Tagesspiegel

    Cover Jacqueline Bhabha, Migration als Krise?
  • 12,00
    Euro
  • Jacqueline Bhabha

    Migration als Krise?

    Wie ein Umdenken möglich ist

    Gebunden, 144 S.

    Bhabha fordert vom globalen Norden, die kollektive Verantwortung für die Millionen Vertriebene und Geflüchtete anzunehmen. Das bedeutet nicht nur, die Betroffenen weltweit besser unterzubringen, sondern auch der globalen Ungleichheit entgegenzuwirken.

    Cover Vom Recht, Rechte zu haben
  • 12,00
    Euro
  • Stephanie DeGooyer/Alastair Hunt/Lida Maxwell/Samuel Moyn

    Vom Recht, Rechte zu haben

    Gebunden, 176 S.

    Angesichts Millionen Geflüchteter ist die politische Aussage von Hannah Arendt, dass es so etwas gibt wie »ein Recht, Rechte zu haben«, zum Zentrum lebhafter Debatten geworden. Die Autor:innen diskutieren Arendts Konzept aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und ordnen es ein.

    Cover Nick Srnicek, Plattform-Kapitalismus
  • 12,00
    Euro
  • Nick Srnicek

    Plattform-Kapitalismus

    Gebunden, 144 S.

    Unternehmen wandeln sich in einer Vielzahl von Branchen in Plattformen um – in Unternehmen, die Hardware und Software für andere bereitstellen, mit dem Ziel, möglichst geschlossene sozio-ökonomische Techniksysteme zu schaffen. Diese Transformation verändert den Kapitalismus von Grund auf und hat immense Auswirkungen auf die globale Ökonomie.

    Cover Aaron Sahr, Keystroke-Kapitalismus
  • 12,00
    Euro
  • Aaron Sahr

    Keystroke-Kapitalismus

    Ungleichheit auf Knopfdruck

    Gebunden, 176 S.

    Banken haben heute das Privileg Kapital per Tastendruck aus dem Nichts zu erschaffen, unabhängig von von den bestehenden Kapitalvorräten. Diese unbeschränkte Geldschöpfung stellt eine paraökonomische Quelle der Bereicherung dar, die in der Debatte um zunehmende Ungleichheit viel zu wenig Beachtung findet.

    Cover Michael Wildt, Volk, Volksgemeinschaft, AfD
  • 12,00
    Euro
  • Michael Wildt

    Volk, Volksgemeinschaft, AfD

    Geb., 159 S., Open Access

    Wir sind das Volk. Die Anderen nicht. Der Historiker Michael Wildt über die Ambivalenzen und Abgründe des politischen Konzepts des Volkes.

    Open Access
    PDF zum Download
    https://doi.org/10.38070/9783868549133
    CC BY-ND 4.0, 915 kb

    Cover Philipp Staab, Falsche Versprechen
  • 12,00
    Euro
  • Philipp Staab

    Falsche Versprechen

    Wachstum im digitalen Kapitalismus

    Gebunden, 133 S.

    Von der Digitalisierung der Arbeit werden enorme wirtschaftliche Wachstumsimpulse erwartet. Gerade Stars der digitalen Ökonomie wie Google oder Amazon und Co. stehen für diesen Anspruch. Doch ihre Geschäftsmodelle führen zwangsläufig dazu, dass der digitale Kapitalismus diese Hoffnung enttäuschen wird.

    Cover Antoine Vauchez, Europa demokratisieren
  • 12,00
    Euro
  • Antoine Vauchez

    Europa demokratisieren

    Gebunden, 136 S.

    Entgegen der Unabhängigkeit und Neutralität, über die sich der Europäische Gerichtshof und die Europäische Zentralbank definieren, bedeuten ihre rechtlichen und regulatorischen Maßnahmen immer auch politische Einflussnahme. Nur über das Verständnis dieser politischen Schlüsselrolle kann der Weg zur notwendigen Demokratisierung Europas beschritten werden.

    Cover Zygmunt Bauman, Flüchtige Zeiten
  • 12,00
    Euro
  • Zygmunt Bauman

    Flüchtige Zeiten

    Leben in der Ungewissheit

    Gebunden, 168 S.

    Leben in flüchtigen Zeiten bedeutet, mit der Ungewissheit umzugehen – mit der zunehmenden Fluidität der wählbaren Lebensformen und der Dialektik von Angst und Sicherheit, mit dem Wachsen der sozialen Ungleichheit, mit der Globalisierung und dem Permanenzstatus des »Flüchtlings«.

    Cover Dutschke Baader RAF
  • 12,00
    Euro
  • Wolfgang Kraushaar/Jan Philipp Reemtsma/Karin Wieland

    Rudi Dutschke Andreas Baader und die RAF

    Gebunden, 141 S.

    Was Dutschke noch mit klassenkämpferischer Diktion propagiert hatte, wurde von Baader ohne großes ideologisches Federlesen praktiziert. Wer die Geschichte der RAF verstehen will, der kommt deshalb nicht an dieser lange Zeit übersehenen Beziehung vorbei.

    Cover Dahl, Politische Gleichheit - ein Ideal?
  • 12,00
    Euro
  • Robert A. Dahl

    Politische Gleichheit - ein Ideal?

    Gebunden, 141 S.

    Das demokratische Ideal setzt voraus, dass politische Gleichheit wünschenswert ist. Wenn wir an Demokratie als Ziel oder Ideal glauben, müssen wir also implizit auch politische Gleichheit als Ziel oder Ideal anstreben. Muss dieses Ideal heute als gescheitert angesehen werden?