Datenschutzerklärung der Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir bei dem Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Hamburger Edition, welches unter der Domain https://www.hamburger-edition.de sowie verschiedenen Subdomains (»unsere Website«) erreichbar ist.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Hamburger Edition
Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung
Mittelweg 36
D 20148 Hamburg
Tel.: +49 - 40 - 41 40 97 15
www.hamburger-edition.de
E-Mail: verlag@hamburger-edition.de
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist zu erreichen unter:
IBS data protection services and consulting GmbH
Zirkusweg 1
20359 Hamburg
Tel.: +49 - 40 – 540 90 97 80
E-Mail: dsb-kunden@ibs-data-protection.de
III. Gemeinsame Verantwortlichkeit, Joint Controller
Für einige Verarbeitungen sind wir nicht allein verantwortlich, sondern gemeinsam mit einem oder mehreren anderen Verantwortlichen. Eine gemeinsame Verantwortung liegt vor, wenn zwei oder mehr Verantwortliche die Zwecke und die Mittel zur Verarbeitung personenbezogener Daten festlegen. Gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir nach Zweck und Vertragspartner nachstehend gruppiert.
Gemeinsame Verantwortlichkeit bedeutet, dass gemeinsame Zwecke für die Verarbeitung bestehen und Betroffene ihre Rechte nach Art. 12-22 DSGVO einschließlich Art. 77 DSGVO bei beiden Verantwortlichen durchsetzen können.
Gemeinsame Verantwortung, Joint Controller Facebook/Instagram
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Page Insights auf Facebook legen wir die Zwecke und Mittel gemeinsam fest mit:
Facebook Irland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 (Irland)
https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Informationen zum Page Insights Addendum:
https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Facebook übermittelt personenbezogene Daten in die USA auf Basis der Standardvertragsklauseln.
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing“
IV. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Art und Umfang der Verarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses. Berechtigte Interessen können Direktwerbung, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmensführung, der Betrugsbekämpfung dienen, der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen sowie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ist es im Einzelfall nicht möglich, einem berechtigten Interesse zu widersprechen, weisen wir bei der jeweiligen Verarbeitung darauf hin.
Sollten im Einzelfall weitere berechtigte Interessen bestehen, werden wir Sie in diesem Fall vor der Verarbeitung explizit darauf hinweisen.
3. Speicherdauer
Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Soweit eine Löschung im Einzelfall nicht möglich ist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten mit dem Ziel markiert, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
4. Mögliche Empfänger personenbezogener Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von einer zulässigen Rechtsgrundlage (z. B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z. B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.
5. Drittlandstransfer
Es ist möglich, dass personenbezogene Daten an ein Drittland (Staaten außerhalb der Europäischen Union) übermittelt werden. Eine Übermittlung erfolgt auf Grundlage geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu garantieren.
V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- • Das Betriebssystem des Nutzers
- • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- • Die IP-Adresse des Nutzers
- • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt
- • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Zweck der Verarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
VI. Verwendung von Cookies
1.) Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im bzw. vom Websitebrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- 1. Spracheinstellungen
- 2. Artikel in einem Warenkorb
- 3. Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- 1. Eingegebene Suchbegriffe
- 2. Häufigkeit von Seitenaufrufen
- 3. Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammen verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
2.) Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Bei technisch notwendigen Cookies liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unserem berechtigten Interesse der Gewährleistung von Sicherheitsmaßnahmen, aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen oder Zurverfügungstellung notwendigen Funktionen für die Website. Cookies, die über das technisch Erforderliche hinausgehen, werden für die Verbesserung unseres Services auf der Website, zu Statistik und Analysezwecken verwendet. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
3.) Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- • Warenkorb
- • Übernahme von Spracheinstellungen
- • Merken von Suchbegriffen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4.) Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht.
Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie explizit dazu eingewilligt haben.
5.) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Websitebrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
VII. Einsatz und Verwendung von etracker
Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
VIII. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren.
Sofern Sie sich auf unserer Website zum Empfang unseres Newsletters anmelden, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen und Vornamen und speichern diese Informationen zusammen mit dem Datum der Anmeldung und Ihrer IP-Adresse.
Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung zum Newsletter bestätigen müssen (Double-Opt-in). Sollten Sie nicht innerhalb von 7 Tagen die Anmeldung bestätigen, verfällt diese automatisch und die Daten werden nicht für den Newsletterversand verarbeitet.
Wenn Sie auf unserer Website Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Durch Abmeldung vom Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art 7 Abs. 3 DSGVO erklären. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist ein Versand des Newsletters ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.
3. Zweck der Verarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Speicherdauer
Nach Anmeldung zum Newsletter speichern wir die Daten maximal 7 Tage bis zur Bestätigung der Anmeldung. Nach erfolgreicher Bestätigung speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung (Anmeldung vom Newsletter) sowie aus technischen Gründen darüber hinaus maximal 7 Tage.
IX. Newsletter Tracking
1. Art und Umfang der Verarbeitung
Sollten Sie unseren Newsletter abonniert haben, möchten wir Sie darüber informieren, dass eine pseudonymisierte Auswertung erfolgt, inwieweit die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Es ist technisch möglich, diese Angaben den einzelnen Newsletter-Empfängern zuzuordnen. Eine Analyse von personenbezogenen Daten ist jedoch ausgeschaltet, d. h. dass die Informationen über Newsletter-Empfänger nur pseudonymisiert ausgewertet werden. Die Auswertungen können nicht entschlüsselt und einzelnen Personen zugeordnet werden.
2. Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Optimierung der Newsletterinhalte und -gestaltung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Durch Abmeldung vom Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist ein Versand des Newsletters ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.
3. Deaktivierung des Trackings
Das Newsletter-Tracking können Sie verhindern, indem Sie den Newsletter nicht abonnieren oder mit Wirkung für die Zukunft, wenn Sie den Newsletter abbestellen.
X. Einsatz und Verwendung von Podcast-Hosting
1. Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website für das Veröffentlichen von Podcasts verschiedene Podcast-Hosting-Dienste:
- • Anbieter Podigee GmbH, Ritterstraße 2A, 10969 Berlin, Deutschland
- • Anbieter Acast AB (publ), Kungsgatan 28, Stockholm 111 35, Sweden
Die Podcasts werden dabei vom jeweiligen Anbieter geladen oder übertragen.
Dafür haben wir mit dem jeweiligen Dienste Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Wenn der Nutzer einen Podcast aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Browser des Nutzers und dem Podcast-Hosting-Dienst hergestellt. Dabei erhalten diese die Information, dass der Nutzer mit seiner IP-Adresse unsere Website besucht hat. Der Podcast-Hosting-Dienst verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln.
Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Verbreitung und inhaltliche Ausrichtung des Podcasts, Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung der Nutzer, Analyse sowie Optimierung unseres Podcast-Angebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
3. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre personenbezogenen Daten zum Podcasts speichern wir daher für die Dauer der Durchführung des Podcasts.
XI. Kontaktaufnahme
1. Art und Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Website bieten wir Ihnen an, mit uns per E-Mail, Fax oder Post in Kontakt zu treten.
2. Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich.
Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte mit anderen Mitteln.
3. Speicherdauer
Soweit eine Kontaktaufnahme auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren, beginnend mit der Erledigung Ihrer Anfrage oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Sollte eine Kontaktaufnahme im Rahmen einer vertraglichen Beziehung erfolgen, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren ab Ende des Vertragsverhältnisses.
XII. Registrierung eines Kundenkontos
1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Im Rahmen der Bestellabwicklung erheben wir Ihre personenbezogenen Daten zur Registrierung eines Kundenkontos. Sie können dabei wählen, ob Sie als Gast bestellen oder ein dauerhaftes Benutzerkonto registrieren möchten.
Die Informationen, die während der Registrierung über die Pflichtfelder erhoben werden, sind in beiden Fällen identisch und für die Abwicklung der Bestellung im Onlineshop erforderlich.
Bei Registrierung eines dauerhaften Benutzerkontos erheben wir zusätzlich ein von Ihnen selbst festgelegtes Passwort. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Abwicklung der Bestellung erforderlich sind.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte (z. B. Versanddienstleister/Spedition) und Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO erfolgt nur soweit dies für die Abwicklung der Bestellung erforderlich ist.
2. Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Registrierung eines Kundenkontos zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Es besteht eine vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten soweit es sich auf die Pflichtfelder bezieht, da diese Informationen zur Identifizierung Ihrer Person sowie zur Vertragserfüllung unsererseits erforderlich sind. Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten besteht nicht.
Ohne die Bereitstellung dieser Informationen ist die Bestellung in unserem Onlineshop und somit ein Vertragsabschluss nicht möglich. Für die zusätzlich freiwillig angegebenen Informationen besteht keine Pflicht zur Bereitstellung.
Die Bestellung in unserem Onlineshop ist auch ohne die Preisgabe der freiwilligen Angaben möglich.
Die ergänzende Verarbeitung Ihres Passworts zur Registrierung des dauerhaften Benutzerkontos erfolgt zum Zweck der Bereitstellung eines Kundenkontos und zur Darstellung Ihrer bisherigen Käufe sowie zur Speicherung Ihrer kaufbezogenen Daten (z. B. Speicherung von Rechnungsanschrift, verschiedene Lieferanschriften) auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Durch die Löschung Ihres Kundenkontos können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären.
3. Speicherdauer
Wenn Sie als Gast bestellen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis zur vollständigen Abwicklung Ihrer Bestellung (Vertragsende). Bei Registrierung eines dauerhaften Kundenkontos speichern wir die kaufbezogenen Daten über das Ende des Vertrages hinaus, bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung (Löschen des Kundenkontos). In beiden Fällen erfolgt eine weitere Speicherung Ihrer Daten nur, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. Steuer- und Handelsrecht) bestehen.
XIII. Rechte der betroffenen Person
Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:
- • Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten;
- • Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind;
- • Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- • Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben.
- • Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder auf Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bereitgestellt haben und diese durch uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
- • Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt. Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, ist dies dort angegeben.
- • Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
- • Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
- • Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.
XIV. Einsatz und Verwendung von externen Links zu Social Media-Netzwerken
Auf unserer Website haben wir externe Links integriert.
Üblicherweise übertragen die von den sozialen Netzwerken bereitgestellten Button-Lösungen bereits dann personenbezogene Daten an das jeweilige soziale Netzwerk, wenn ein Nutzer eine Website besucht, in welche ein Social-Media-Button integriert wurde.
Durch die Nutzung der externen Links werden erst dann personenbezogene Daten an soziale Netzwerke übermittelt, wenn der Besucher einer Website aktiv einen der Social-Media-Buttons betätigt.
Der Einsatz von solchen externen Links hat den Zweck, die personenbezogenen Daten der Besucher unserer Website zu schützen und uns gleichzeitig zu ermöglichen, eine Button-Lösung für u.a. soziale Netzwerke auf dieser Website zu integrieren.
Bei Fragen zum Datenschutz doer Ihren Betroffenenrechten wenden Sie sich gern an die zu Beginn der Seite angegebenen Ansprechpartner.