Open Access

Cover Stefan Malthaner und Simon Teune (Hg.), Eskalation
  • 25,00
    Euro
  • Stefan Malthaner und Simon Teune (Hg.)

    Eskalation

    G20 in Hamburg, Protest und Gewalt

    Br., 296 S., 24 Abb., Open Access

    Der G20-Gipfel 2017 in Hamburg ist vor allem wegen der gewaltsamen Ausschreitungen und Konfrontationen mit der Polizei in Erinnerung geblieben. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Dynamiken der damaligen Eskalation.

    Open Access
    PDF zum Download
    https://doi.org/10.38070/9783868549997
    CC BY-NC 4.0, 5.5 MB

    Cover Thomas Hoebel | Wolfgang Knöbl, Gewalt erklären!
  • 22,00
    Euro
  • Thomas Hoebel | Wolfgang Knöbl

    Gewalt erklären!

    Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie

    Geb., 224 S., Open Access

    Thomas Hoebel und Wolfgang Knöbl schlagen vor, konsequent an prozessualen Erklärungen von Gewalt zu arbeiten, wobei es nicht darum geht, die üblichen Warum-Fragen zu stellen, sondern dem »Wie« nachzugehen.

    Open Access
    PDF zum Download
    https://doi.org/10.38070/9783868549669
    CC BY-ND 4.0, 1.8 MB

    Cover Philipp Müller, Zeit der Unterhändler
  • 32,00
    Euro
  • Philipp Müller

    Zeit der Unterhändler

    Koordinierter Kapitalismus in Deutschland und Frankreich zwischen 1920 und 1950

    Geb., 480 S., Open Access

    Weder Kapitalismus noch Demokratie galten in den 1920er und 1930er Jahren als Pfeiler der Stabilität. Das begann sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu ändern. Schlüssel dieser Entwicklung waren Vertreter wirtschaftlicher Interessen, die als Unterhändler zwischen Unternehmen und Staat vermittelten.

    Open Access
    PDF zum Download
    https://doi.org/10.38070/9783868549584
    CC BY-ND 4.0, 3.3 MB

    Cover Ute Daniel, Beziehungsgeschichten
  • 38,00
    Euro
  • Ute Daniel

    Beziehungsgeschichten

    Politik und Medien im 20. Jahrhundert

    Geb., 464 S., 1 Abb., Open Access

    Die Historikerin Ute Daniel zeigt an der Beziehungsgeschichte von Politik und Medien, wie unvorhersehbar und kontextabhängig das Kräftespiel beider Seiten ist und dass dessen vergangene Ausprägungen an aktueller Relevanz nichts eingebüßt haben.

    Open Access
    PDF zum Download
    https://doi.org/10.38070/9783868549294
    CC BY-ND 4.0, 5.1 MB

    Cover Aaron Sahr, Das Versprechen des Geldes
  • 35,00
    Euro
  • Aaron Sahr

    Das Versprechen des Geldes

    Eine Praxistheorie des Kredits

    Geb., 392 S., Open Access

    Die paraökonomische Praxis des Kredits ist in einen euphorischen Zustand eingetreten, in dem immer mehr Kapital aus dem Nichts entsteht – gerade dadurch drohen permanent Krisen. Eine neue Theorie des Geldes ist dringend geboten.

    Open Access
    PDF zum Download
    https://doi.org/10.38070/9783868549072
    CC BY-ND 4.0, 2.8 MB

    Cover Michael Wildt, Volk, Volksgemeinschaft, AfD
  • 12,00
    Euro
  • Michael Wildt

    Volk, Volksgemeinschaft, AfD

    Geb., 159 S., Open Access

    Wir sind das Volk. Die Anderen nicht. Der Historiker Michael Wildt über die Ambivalenzen und Abgründe des politischen Konzepts des Volkes.

    Open Access
    PDF zum Download
    https://doi.org/10.38070/9783868549133
    CC BY-ND 4.0, 915 kb

    Cover Sina Arnold, Das unsichtbare Vorurteil
  • 38,00
    Euro
  • Sina Arnold

    Das unsichtbare Vorurteil

    Antisemitismusdiskurse in der US-amerikanischen Linken nach 9/11

    Geb., 487 S., Open Access

    Sina Arnolds Buch ist eine fesselnde Studie über Antisemitismusdiskurse in der US-amerikanischen Linken, die zugleich einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis des globalen Antisemitismus im 21. Jahrhundert leistet.

    Open Access
    PDF zum Download
    https://doi.org/10.38070/9783868546767
    CC BY-ND 4.0, 2.6 MB
     

    Cover Friederike Bahl, Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft
  • 32,00
    Euro
  • Friederike Bahl

    Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft

    Geb., 371 S., Open Access

    Friederike Bahl untersucht die Lebensmodelle am Rand der Dienstleistungsgesellschaft. Sie stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft.

    Open Access
    PDF zum Download
    https://doi.org/10.38070/9783868546255
    CC BY-ND 4.0, 1.3 MB