Hamburger Edition und Mittelweg 36

Verlag und Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Aktuelles

Newsletter abonnieren

Sie interessieren sich für den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36? Hier können Sie ihn abonnieren und frühere Ausgaben lesen.

Pressestimme

»[Eine] gelungene Studie [...], die sowohl für die historische Italienforschung als auch für die Finanzsoziologie eine willkommene Bereicherung ist.«
Tobias Scheib, sehepunkte

Pressestimme

»Diese bleibende Ambivalenz des Religiösen [in der modernen nordamerikanischen Christentumsgeschichte] zu zeigen, ist das große Verdienst von Cochés gelehrter Studie.«
Friedrich Wilhelm Graf, FAZ

Veranstaltungen

01. Mai

Ferdinand Sutterlüty, »Widerstehen. Versuche eines richtigen Lebens im falschen«

Kulturcafé Windrose, Oberursel

05. Mai

Klaus Neumann, »Asyl und Migration. Chance, Fluch, Verpflichtung?«

VHS Meissen, Radebeul

06. Mai

Klaus Neumann, »Asyl und Migration. Chance, Fluch, Verpflichtung?«

Rabryka, Görlitz

07. Mai

Klaus Neumann, »Asyl und Migration. Chance, Fluch, Verpflichtung?«

Schloss Hoyerswerda

07. Mai

Jan Philipp Reemtsma, »Sagt, hab ich recht?«

ifk Arkade, Wien

08. Mai

Klaus Neumann, »Asyl und Migration. Chance, Fluch, Verpflichtung?«

Stadtbibliothek Meerane

08. Mai

Bogdan Musial, »Der 8. Mai 1945 – Der Tag der Befreiung?«

Stadttheater Kamenz

08. Mai

Ferdinand Sutterlüty, »Widerstehen. Versuche eines richtigen Lebens im falschen«

Buchladen Eulenspiegel, Bielefeld

12. Mai

Klaus Neumann, »Asyl und Migration. Chance, Fluch, Verpflichtung?«

ROWI Labor, Rodewisch

13. Mai

Klaus Neumann, »Asyl und Migration. Chance, Fluch, Verpflichtung?«

VHS Nordsachsen, Eilenburg

14. Mai

Klaus Neumann, »Asyl und Migration. Chance, Fluch, Verpflichtung?«

Hillersche Villa, Zittau

15. Mai

Klaus Neumann, »Asyl und Migration. Chance, Fluch, Verpflichtung?«

VHS Nordsachsen, Torgau

16. Mai

Ferdinand Sutterlüty, »Widerstehen. Versuche eines richtigen Lebens im falschen«

Karl Marx Buchhandlung, Frankfurt am Main

21. Mai

Jan Philipp Reemtsma, »Antisemitismus. Was gibt es da zu erklären?«

Universität Frankfurt und online

23. Mai

Jan Philipp Reemtsma, »Antisemitismus. Was gibt es da zu erklären?«

Fritz Bauer Forum, Bochum

23. Mai

Stefanie Coché, »Religiöse Erweckung und irdische Macht. Religion und Demokratie in den USA«

Linke Buchtage, Berlin

27. Mai

Isabel Feichtner, »Ausverkauf unserer Bodenschätze: Das Geschäft mit Trinkwasser, Böden und Umwelt«

Café Central im Grillo-Theater, Essen

03. Jun

Claudia Neu, »Einsamkeit und Ressentiment«

Politische Akademie, Saarbrücken

19. Jun

Jan Philipp Reemtsma, »Sagt, hab ich recht?«

Bibliothèque nationale, Luxembourg

30. Jun

Aaron Sahr, »Fake Coins«

Conti-Foyer, Hannover

29. Sep

Ferdinand Sutterlüty, »Widerstehen. Versuche eines richtigen Lebens im falschen«

Buchhandlung zur Heide, Osnabrück

03. Okt

Klaus Neumann, »Blumen und Brandsätze«

Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld, Norden

20. Okt

Klaus Neumann, »Blumen und Brandsätze«

Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart und online

Vorschau Frühjahr 2025

Widerstand gegen Missstände, die Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Krisenzeiten oder den Einfluss von Religion auf die US-amerikanische Demokratie  – diese und andere Themen beleuchten unsere Autorinnen und Autoren in ihren kommenden Büchern.

Alle Neuerscheinungen auf einen Blick

Aktuelle Ausgabe Mittelweg 36

  • 14,00
    Euro
  • Über Folter

    Heft 2 April/Mai 2025

    Die Existenz der Folter in der modernen Welt ist ein ebenso skandalöses wie paradoxes Phänomen. Obschon weltweit moralisch geächtet und rechtlich universal verboten, ist die Praxis der Folter in zahlreichen Ländern immer noch grausame Realität. Ihre blutige Spur zieht sich über alle Kontinente – von China, Russland und Indonesien bis nach Syrien und in den Iran, von den Vereinigten Staaten, Mexiko und Ecuador bis in die Türkei und den Sudan. Die ubiquitäre Verbreitung der Folter zwingt zur Frage nach den Gründen für die Persistenz dieser zutiefst (un-)menschlichen Praxis und nach den Bedingungen, die ihr Auftreten und ihre Verbreitung begünstigen oder behindern. 

    Mit Beiträgen von Mansoor Adayfi, Daniel Bultmann, Darren Byler, Alice Jill Edwards, Rayan Hussein, Gesa Lindemann, Manfred Nowak, Frithjof Nungesser u.a.

    Mittelweg 36 – Der Podcast

    Gespräche über Literatur, Theorie und Gesellschaft mit den Redakteur:innen Hannah Schmidt- Ott und Jens Bisky.

    Hamburger Institut für Sozialforschung

    Besuchen Sie die Website des HIS und erfahren Sie mehr über das Institut, zu dem der Verlag Hamburger Edition und die Zeitschrift Mittelweg 36 gehören.