Bücher zum Thema Bundesrepublik Deutschland

Eine Auswahl geschichts-, sozial- und politikwissenschaftlicher Bücher über die Bundesrepublik Deutschland

Cover Kersten/Neu/Vogel, Einsamkeit und Ressentiment
  • 15,00
    Euro
  • Jens Kersten | Claudia Neu | Berthold Vogel

    Einsamkeit und Ressentiment

    Br., 184 S.

    Im Dezember 2023 verabschiedete die Bundesregierung eine »Strategie gegen Einsamkeit«. Gesellschaft und Politik haben mittlerweile die Bedeutung dieser Emotion in allen sozialen Lebensbereichen erkannt.
    Einsamkeit ist das Gefühl eines Mangels an sozialen Beziehungen, das nicht nur persönliches Leid, sondern auch demokratiegefährdende Potenziale entfalten kann. Ressentiment ist ein Gefühl der Ohnmacht, das eine soziale Polarisierung hervorrufen kann. Dieses Buch veranschaulicht den demokratiegefährdenden Zusammenhang von Einsamkeit und Ressentiment und zeigt auf, dass nur eine Demokratie mit starken öffentlichen Institutionen dieser Radikalisierung Grenzen setzen kann.

    Cover Klaus Neumann, Blumen und Brandsätze
  • 40,00
    Euro
  • Klaus Neumann

    Blumen und Brandsätze

    Eine deutsche Geschichte, 1989–2023

    Geb., 512 S., 2 Karten

    Der Historiker Klaus Neumann untersucht in seiner Studie die unterschiedlichen Motivationen, Schutz zu gewähren oder Schutzsuchende abzuweisen. Im Mittelpunkt seiner Betrachtung stehen dabei lokale und lokalpolitische Auseinandersetzungen: im Westen Hamburgs und im südöstlichen Sachsen. Sein Buch erlaubt neue Einblicke in dreieinhalb Jahrzehnte deutscher Geschichte und ist zugleich ein Plädoyer für eine umfassende und gut informierte Dabatte über die Frage, warum Deutschland Schutzsuchende aufnehmen sollte.

    Cover Patel/Schulze, Doppelt verbunden, halb vereint
  • 15,00
    Euro
  • Kiran Klaus Patel | Ingo Schulze

    Doppelt verbunden, halb vereint

    Der Beitritt der DDR zur BRD und zur Europäischen Gemeinschaft

    Br., 128 S.

    Mit der deutschen Einheit wurde die DDR auch Teil des europäischen Einigungsprozesses. Die Wirtschaft in den östlichen Bundesländern musste sich nun dem Regelwerk der Europäischen Gemeinschaft anpassen. Was aber bedeutete dies für die Bevölkerung?
    Der Historiker Kiran Klaus Patel und der Schriftsteller Ingo Schulze gehen in ihren Essays den Wechselwirkungen von europäischer Integration und deutscher Einheit nach. So ist ein lehrreiches und persönliches Buch entstanden, das ein neues Licht auf Europa und die Wendejahre wirft.

    Cover Philipp Müller, Zeit der Unterhändler
  • 32,00
    Euro
  • Philipp Müller

    Zeit der Unterhändler

    Koordinierter Kapitalismus in Deutschland und Frankreich zwischen 1920 und 1950

    Geb., 480 S., Open Access

    Weder Kapitalismus noch Demokratie galten in den 1920er und 1930er Jahren als Pfeiler der Stabilität. Das begann sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu ändern. Schlüssel dieser Entwicklung waren Vertreter wirtschaftlicher Interessen, die als Unterhändler zwischen Unternehmen und Staat vermittelten.

    Open Access
    PDF zum Download
    https://doi.org/10.38070/9783868549584
    CC BY-ND 4.0, 3.3 MB

    Cover Ute Daniel, Beziehungsgeschichten
  • 38,00
    Euro
  • Ute Daniel

    Beziehungsgeschichten

    Politik und Medien im 20. Jahrhundert

    Geb., 464 S., 1 Abb., Open Access

    Die Historikerin Ute Daniel zeigt an der Beziehungsgeschichte von Politik und Medien, wie unvorhersehbar und kontextabhängig das Kräftespiel beider Seiten ist und dass dessen vergangene Ausprägungen an aktueller Relevanz nichts eingebüßt haben.

    Open Access
    PDF zum Download
    https://doi.org/10.38070/9783868549294
    CC BY-ND 4.0, 5.1 MB

    Cover Jens Hacke, Die Bundesrepublik als Idee
  • 12,00
    Euro
  • Jens Hacke

    Die Bundesrepublik als Idee

    Zur Legitimationsbedürftigkeit politischer Ordnung

    Geb., 129 S.

    Die Entstehung der Bundesrepublik hatte ihren Ursprung in der Kriegsniederlage und den politischen Vorgaben der Westalliierten. Konservative wie linke Kritiker waren sich darin einig, auf ein »Land ohne Idee« herabzublicken.
    Im Rückblick eröffnet sich jedoch eine überzeugende ideenpolitische Perspektive – nämlich eine eigenständige Begründung des liberalen Verfassungsstaats als Option für den Westen. Lassen sich daraus auch Orientierungen für Krisenzeiten gewinnen?

    Wolfgang Kraushaar, Die RAF und der linke Terrorismus
  • 78,00
    Euro
  • Wolfgang Kraushaar

    Die RAF und der linke Terrorismus

    Geb., 2 Bände im Schuber, 1415 S.

    Drei Jahrzehnte lang hielten Meldungen über die Rote Armee Fraktion die Bundesrepublik in Atem. Nachrichten von terroristischen Anschlägen beherrschten die Schlagzeilen.
    In mehr als 60 Einzelbeiträgen werden Gründer wie Gruppen, internationale Parallelorganisationen wie deren Netzwerke, Konzepte und Ideologien, mediale Multiplikatoren sowie die Grenzen des Rechtsstaates in seiner Reaktion auf die terroristische Herausforderung analysiert.
    Diese beiden Bände stellen so eine der umfassendsten sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zur Geschichte des Linksterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland dar.

    Cover Kraushaar/Reemtsma/Wieland, Dutschke Baader RAF
  • 12,00
    Euro
  • Wolfgang Kraushaar | Jan Philipp Reemtsma | Karin Wieland

    Rudi Dutschke Andreas Baader und die RAF

    Geb., 141 S.

    Obwohl sich Rudi Dutschke und Andreas Baader in ein- und derselben historischen Strömung bewegt haben, schienen sie als Personen und in ihren jeweiligen Rollenfunktionen diametral entgegengesetzt zu sein. Allerdings verbindet sie eine obsessive Affinität zur Gewalt und der Glaube an die Strategie der Eskalation. Beide bewunderten auch die Figur des Guerillero. Und was Dutschke noch mit klassenkämpferischer Diktion propagiert hatte, wurde von Baader ohne großes ideologisches Federlesen praktiziert. Wer die Geschichte der RAF verstehen will, kommt deshalb nicht an dieser lange Zeit übersehenen Beziehung vorbei.