Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866
750 Seiten, gebunden, 33 Abb., 5 Ktn.
ISBN
978-3-86854-299-8
ISBN
978-3-86854-662-0
ISBN
978-3-86854-663-7
Erschienen
im September 2016
Erschienen
im September 2016
Erschienen
im September 2016
Zum Buch
Eine packende Erzählung von der Erfindung des Terrorismus im 19. Jahrhundert, deren Relevanz bis heute anhält.
Die terroristische Taktik entstand im Anschluss an die großen Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts. Denn Voraussetzung waren die Entwicklung von Massenmedien und Öffentlichkeit sowie die Modernisierungs- und Vernetzungsprozesse Anfang des 19. Jahrhunderts. Hervorgebracht wurde diese neue Form politischer Gewalt von einer überschaubaren Gruppe an Akteuren in einem transnationalen, seriell-kollektiven Lernprozess zwischen 1858 und 1866.
Carola Dietze zeichnet die Transfer- und Rezeptionsprozesse zwischen Europa, Russland und den USA nach und schildert die Erfindung des Terrorismus, der als (gegen-)revolutionäre Taktik 1866 fertig ausgebildet war und seitdem nur noch technisch abgewandelt wird.
Über Carola Dietze
Carola Dietze, Prof. Dr., Historikerin, Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866
750 Seiten, gebunden, 33 Abb., 5 Ktn.
ISBN
978-3-86854-299-8
ISBN
978-3-86854-662-0
ISBN
978-3-86854-663-7
Erschienen
im September 2016
Erschienen
im September 2016
Erschienen
im September 2016
Zum Buch
Eine packende Erzählung von der Erfindung des Terrorismus im 19. Jahrhundert, deren Relevanz bis heute anhält.
Die terroristische Taktik entstand im Anschluss an die großen Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts. Denn Voraussetzung waren die Entwicklung von Massenmedien und Öffentlichkeit sowie die Modernisierungs- und Vernetzungsprozesse Anfang des 19. Jahrhunderts. Hervorgebracht wurde diese neue Form politischer Gewalt von einer überschaubaren Gruppe an Akteuren in einem transnationalen, seriell-kollektiven Lernprozess zwischen 1858 und 1866.
Carola Dietze zeichnet die Transfer- und Rezeptionsprozesse zwischen Europa, Russland und den USA nach und schildert die Erfindung des Terrorismus, der als (gegen-)revolutionäre Taktik 1866 fertig ausgebildet war und seitdem nur noch technisch abgewandelt wird.
Über Carola Dietze
Carola Dietze, Prof. Dr., Historikerin, Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
»Der Stoff aus tragischen Helden, Komplotten und medialer Resonanz, an dem Dietze ihre These veranschaulicht, ist nicht nur erhellend, sondern auch geeignet, die Leserin zu unterhalten.«
Lea Haller, Neue Zürcher Zeitung
»Umso beeindruckender führt Dietze vor Augen, dass die Suche nach einer Antwort auf den Terrorismus ebenso alt ist wie diese Gewaltform selbst ...«
Thomas Speckmann, Der Tagesspiegel
»Carola Dietzes Studie genügt höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen und eröffnet eine neue Sichtweise auf die Historie terroristischer Gewalt.«
Jürgen Nielsen-Sikora, glanzundelend.de
»Dietze’s painstaking method, reconstructing five discrete terrorist events to identify all the moving parts and their specific outcomes, is rewarding.«
Victoria Frede, Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History
»In her ambitious and thoroughly researched ›Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland, und den USA 1858–1866‹, Carola Dietze undertakes a paradoxical task: to bring order to the disorderly house of terrorism studies and at the same time to dismantle that house.« Lynn Ellen Patyk, Dartmouth College, Slavic Review
Podcast
Oops, an error occurred! Code: 2023052915241044d11593