Pablo Schmelzer
»Black and White, unite and fight«
Die deutsche 68er-Bewegung und die Black Panther Party
248 Seiten, gebunden, 11 Abb.
ISBN 978-3-86854-456-5
ISBN 978-3-86854-356-8
ISBN 978-3-86854-457-2
Erschienen im September 2021
Erschienen im September 2021
Erschienen im September 2021

Zum Buch

Ende der 1960er Jahre entstand in Frankfurt das Black-Panther-Solidaritätskomitee. Aktivistinnen und Aktivisten der Black Panther Party brachten weiße westdeutsche Linke und in Deutschland stationierte afroamerikanische Soldaten zusammen. In Untergrundzeitungen forderten GIs eine black revolution, skandalisierten die rassistische Diskriminierung innerhalb der US-Armee und beanspruchten, die Black Panther Party in Deutschland zu vertreten. Die Analyse dieser Zeitungen und ihrer Rezeption gibt Aufschluss über das Verhältnis zwischen afroamerikanischen GIs und ihrer deutschen Unterstützerszene und zeichnet das Bild einer spannungsvollen Protestdynamik.

Pablo Schmelzer dekonstruiert die vermeintlich passive Rolle außereuropäischer Akteure innerhalb der deutschen 68er-Bewegung. So ist seine Studie nicht weniger als eine Neujustierung der Konzeption des studentischen Internationalismus. Zwar war die transnationale Allianz politisch produktiv, die ambivalente Faszination der radikalen Linken für Afroamerika führte jedoch auch zu umfassenden Auseinandersetzungen um Themen wie Identität und kulturelle Aneignung. Der Kampf gegen Rassismus blieb letztlich auf die Vereinigten Staaten fokussiert, im Klassenkampf der westdeutschen radikalen Linken galt er als ein Nebenwiderspruch. Antirassismus mit blinden Flecken: Das sollte weitreichende Folgen haben.

Über Pablo Schmelzer

Mehr erfahren
Pablo Schmelzer
»Black and White, unite and fight«
Die deutsche 68er-Bewegung und die Black Panther Party
248 Seiten, gebunden, 11 Abb.
ISBN 978-3-86854-456-5
ISBN 978-3-86854-356-8
ISBN 978-3-86854-457-2
Erschienen im September 2021
Erschienen im September 2021
Erschienen im September 2021

Zum Buch

Ende der 1960er Jahre entstand in Frankfurt das Black-Panther-Solidaritätskomitee. Aktivistinnen und Aktivisten der Black Panther Party brachten weiße westdeutsche Linke und in Deutschland stationierte afroamerikanische Soldaten zusammen. In Untergrundzeitungen forderten GIs eine black revolution, skandalisierten die rassistische Diskriminierung innerhalb der US-Armee und beanspruchten, die Black Panther Party in Deutschland zu vertreten. Die Analyse dieser Zeitungen und ihrer Rezeption gibt Aufschluss über das Verhältnis zwischen afroamerikanischen GIs und ihrer deutschen Unterstützerszene und zeichnet das Bild einer spannungsvollen Protestdynamik.

Pablo Schmelzer dekonstruiert die vermeintlich passive Rolle außereuropäischer Akteure innerhalb der deutschen 68er-Bewegung. So ist seine Studie nicht weniger als eine Neujustierung der Konzeption des studentischen Internationalismus. Zwar war die transnationale Allianz politisch produktiv, die ambivalente Faszination der radikalen Linken für Afroamerika führte jedoch auch zu umfassenden Auseinandersetzungen um Themen wie Identität und kulturelle Aneignung. Der Kampf gegen Rassismus blieb letztlich auf die Vereinigten Staaten fokussiert, im Klassenkampf der westdeutschen radikalen Linken galt er als ein Nebenwiderspruch. Antirassismus mit blinden Flecken: Das sollte weitreichende Folgen haben.

Über Pablo Schmelzer

Mehr erfahren
Sofort lieferbar Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Exemplare

Pressestimmen

»To sum up, Schmelzer has succeeded in giving a detailed and elaborate description and analysis of the attempt to form an alliance between two main activist groups within the 68er movements in two distant geographic areas.«
Zsófia Hacsek, German History

»Insgesamt zeichnet Schmelzer ein facettenreiches Bild der ungewöhnlichen Allianz und liefert einen wichtigen Beitrag zur Debatte um 1968.«
Anna Joisten, DAMALS 10/2022

»Ein unbedingt lesenswertes und die Debatte um '68 bereicherndes Buch.«

Werner Bührer, Süddeutsche Zeitung

»Schmelzer hat sich das Verdienst erworben, sich auf unbekanntes Terrain zwischen Kaserne und Campus begeben zu haben, um bisher übersehene Erfahrungen zum Sprechen zu bringen.«
Jörg Später, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Pablo Schmelzers Untersuchung – und das ist eine ihrer Stärken – dient demzufolge auch als Prisma einer Erkundung der gesamtgesellschaftlichen Verhältnisse der ›Bonner Republik‹.«
Michaela Hampf, H-Soz-Kult

»Schmelzer [schafft es] einen wenig bekannten Aspekt von ›1968‹ gewinnbringend darzustellen.«

Christopher Wimmer, nd Journalismus von links