Bücher zum Thema Antisemitismus

Eine Auswahl geschichts-, sozial- und politikwissenschaftlicher Bücher zum Thema Antisemitismus

Cover Jan Philipp Reemtsma, »Sagt, hab ich recht?«
  • 15,00
    Euro
  • Jan Philipp Reemtsma

    »Sagt, hab ich recht?«

    Drei Reden zur Gegenwart alter Probleme

    Klappenbroschur, 96 S.

    Krieg, Gewalt, Antisemitismus, Freiheit der Rede: Themen wie diese treiben uns in der Gegenwart um. Doch neu sind sie nicht. In drei bestechend klaren Reden analysiert Jan Philipp Reemtsma aktuelle Phänomene, indem er sie mit historischen Debatten und Ereignissen in Zusammenhang bringt. Es geht mit Christoph Martin Wieland um ein Verständnis von Aufklärung als einem andauernden Dialog, um die Einhegung kriegerischer Gewalt seit dem Dreißigjährigen Krieg und die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus.

    Cover Holz/Haury, Antisemitismus gegen Israel
  • 35,00
    Euro
  • Klaus Holz | Thomas Haury

    Antisemitismus gegen Israel

    Geb., 424 S.

    Die Kontroverse um Äußerungen des postkolonialen Theoretikers Achille Mbembe im Frühjahr 2020 hat der Frage nach israelbezogenem Antisemitismus viel Aufmerksamkeit verschafft. Sie ist nur eines von vielen Beispielen. Doch was ist unter Antisemitismus gegen Israel zu verstehen?

    Klaus Holz und Thomas Haury gehen dieser Frage systematisch und in historischer Perspektive nach. Der gegen Israel formulierte Antisemitismus ist kein Sonderfall, er beruht auf den grundlegenden Mustern des modernen Antisemitismus überhaupt. Die Autoren rekonstruieren seine unterschiedlichen Ausprägungen und die damit einhergehenden Selbstbilder.

    Cover HIS (Hg.), Verbrechen der Wehrmacht
  • 30,00
    Euro
  • Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.)

    Verbrechen der Wehrmacht

    Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944

    Geb., 765 S., 961 Abb., 46 Karten, farbig, Großformat

    Der Katalog »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944« dokumentiert die gleichnamige Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die am 28. November 2001 in Berlin eröffnet wurde und bis März 2004 an elf Orten in Deutschland sowie in Wien und Luxemburg gezeigt wurde. Insgesamt sahen über 420.000 Menschen diese Ausstellung, die in der Öffentlichkeit zu heftigen Kontroversen führte.

    Der Krieg gegen die Sowjetunion unterschied sich von allen Kriegen der europäischen Moderne, auch von denen, die die deutsche Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges in anderen Ländern führte. Es war ein Krieg, der sich nicht nur gegen eine andere Armee, sondern auch gegen Teile der Zivilbevölkerung richtete. Die jüdische Bevölkerung sollte eliminiert, die nicht jüdische durch Hunger und Terror dezimiert und zur Zwangsarbeit eingesetzt werden. Dieses verbrecherische Vorgehen ergab sich nicht aus der Eskalation des Kriegsgeschehens, sondern war bereits Bestandteil der Kriegsplanungen.

    Cover Harriet Scharnberg, Die »Judenfrage« im Bild
  • 28,00
    Euro
  • Harriet Scharnberg

    Die »Judenfrage« im Bild

    Der Antisemitismus in nationalsozialistischen Fotoreportagen

    Br., 448 S., 95 Abb.

    Der Fotojournalismus befand sich in seiner ersten Blütezeit, als die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht gelangten. Bilder eroberten die Tages- und Wochenzeitungen. Die Illustrierten, die wichtigsten Medien des fotojournalistischen Diskurses, erreichten ein Millionenpublikum. Die Nationalsozialisten richteten eine Bildpresselenkungsstelle ein und nutzten die Bilder für eine gezielte Bildpolitik.

    Harriet Scharnberg konzentriert sich in ihrer Analyse auf die »Judenfrage« und zeigt an vielen Beispielen, wie die NS-Bildpresse verschiedene Visualisierungsstrategien entwickelte, um abzuwiegeln, zu täuschen und zu verzerren.

    Cover Sina Arnold, Das unsichtbare Vorurteil
  • 38,00
    Euro
  • Sina Arnold

    Das unsichtbare Vorurteil

    Antisemitismusdiskurse in der US-amerikanischen Linken nach 9/11

    Geb., 487 S., Open Access

    Sina Arnolds Buch ist eine fesselnde Studie über Antisemitismusdiskurse in der US-amerikanischen Linken, die zugleich einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis des globalen Antisemitismus im 21. Jahrhundert leistet.

    Open Access
    PDF zum Download
    https://doi.org/10.38070/9783868546767
    CC BY-ND 4.0, 2.6 MB
     

    Cover Thomas Medicus (Hg.), Verhängnisvoller Wandel
  • 38,00
    Euro
  • Thomas Medicus (Hg.)

    Verhängnisvoller Wandel

    Ansichten aus der Provinz 1933–1949. Die Fotosammlung Biella

    Geb., 308 S., 279 Abb.

    Gunzenhausen in Mittelfranken – ein Ort wie jeder andere?

    Ein spektakulärer Fotofund aus dem Jahr 2003 entfaltet exemplarisch das düstere Panorama der Machtetablierung der NSDAP in der Provinz. 2500 Fotografien aus den Jahren 1933 bis 1949 zeigen die ambitionierte Formierung und den anschließenden Zerfall einer kleinstädtischen »Volksgemeinschaft«. In acht Essays mit rund 280 ausgewählten Fotos vermitteln die Beiträger:innen ein bewegendes Bild der kleinstädtischen Täter, Opfer und Zuschauer.

    Cover Svenja Bethke, Tanz auf Messers Schneide
  • 28,00
    Euro
  • Svenja Bethke

    Tanz auf Messers Schneide

    Kriminalität und Recht in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna

    Br., 317 S.

    Am Beispiel der Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna beschreibt Svenja Bethke, auf welche Weise die jüdischen Instanzen bemüht waren, das Recht als Instrument des Schutzes der Gemeinschaft und der Aufrechterhaltung einer internen Moral einzusetzen. Sie schildert die tragische Chancenlosigkeit und den letztlich aussichtslosen Versuch einer Anpassung an erzwungene Lebensverhältnisse.

    Svenja Bethke zeichnet ein vielschichtiges Bild der Ghettogemeinschaft, die nicht einfach eine solidarische Opfergemeinschaft war, die als Kollektiv ums Überleben kämpfte, sondern eine sozial heterogene, unterschiedliche Interessen verfolgende Zwangsgemeinschaft.

    Cover Sara Berger, Experten der Vernichtung
  • 28,00
    Euro
  • Sara Berger

    Experten der Vernichtung

    Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka

    Br., 622 S., 23 Abb.

    Männer, die durch ihre Erfahrungen in den »Euthanasie«-Einrichtungen zu Experten der Vernichtung geworden waren, ermordeten zwischen 1942 und 1943 mehr als eineinhalb Millionen Menschen in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka. »Aktion Reinhardt« wurde diese größte Mordaktion des NS-Regimes genannt.

    Sara Berger stellt eindrucksvoll das enge Geflecht der Beziehungen dar, analysiert Gehorsamsbereitschaft und Gruppendruck, Handlungsspielräume, strukturelle Gegebenheiten und situative Dynamiken. Sie gewährt einen erschütternden Blick auf die Handlungsmotive und die Effizienz der Täter, wie auf deren Intention und Verantwortung bei diesem Genozid.

    Cover Thomas Haury, Nationaler Antisemitismus
  • 24,00
    Euro
  • Klaus Holz

    Nationaler Antisemitismus

    Wissenssoziologie einer Weltanschauung

    Br., 616 S.

    Was ist unter »Antisemitismus« zu verstehen? Um diese Fragen zu beantworten, präsentiert Klaus Holz in seiner Studie eine detaillierte Analyse paradigmatischer Ausprägungen des modernen Antisemitismus.

    Durch sein länderübergreifendes, systematisch vergleichendes Vorgehen filtert Holz die gemeinsamen Grundstrukturen aller antisemitischen Ausprägungen heraus. Das Ergebnis bildet ein empirisch fundierter, präziser Begriff des modernen Antisemitismus.

    Cover Peter Klein, Die »Gettoverwaltung Litzmannstadt« 1940–1944
  • 38,00
    Euro
  • Peter Klein

    Die »Gettoverwaltung Litzmannstadt« 1940–1944

    Eine Dienststelle im Spannungsfeld von Kommunalbürokratie und staatlicher Verfolgungspolitik

    Geb., 683 S., 16 Abb., 3 Karten

    Die »Gettoverwaltung Litzmannstadt« war als städtisches Amt eine gemeindliche Verwaltungseinrichtung ohne Beispiel: Sie beutete Juden bis zur tödlichen Erschöpfung aus, zog gleichzeitig deren finanzielle Forderungen ein und führte die Bücher des Vernichtungslagers Kulmhof. Sie steht exemplarisch für die initiative Beteiligung der zivilen Bürokratie am Holocaust.

    Peter Klein beleuchtet das Zusammenspiel der verschiedenen mit dem Getto befassten Behörden auf allen Entscheidungsebenen und verwendet hierzu das soziologische Konzept des Netzwerks, um deren Wirken vor Ort zu analysieren. Das in Litzmannstadt entstandene »Netzwerk« der Verfolgung war keineswegs nur von chaotischen Strukturen geprägt, sondern erzeugte eine effiziente Zielgerichtetheit: Dynamik der Verfolgung nicht aufgrund von Konkurrenz, sondern als Ergebnis von Kooperation.

    Cover Michael Wildt, Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung
  • 28,00
    Euro
  • Michael Wildt

    Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung

    Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939

    Geb., 412 S., 16 Abb.

    Die »Volksgemeinschaft« hatte seit dem Ersten Weltkrieg in Deutschland in nahezu allen Parteien politische Konjunktur. Aber während der Begriff bei den Sozialdemokraten beispielsweise ein Synonym für die inkludierende Einheit aller Schaffenden darstellte, war die »Volksgemeinschaft« bei der Rechten, insbesondere bei den Nationalsozialisten, vor allem durch Exklusion bestimmt.

    Sie beschäftigte nicht, wer zur »Volksgemeinschaft« gehörte, sondern, wer nicht zu ihr gehören durfte, allen voran die Juden. Deshalb besaß der Antisemitismus für die praktische Volksgemeinschaftspolitik des NS-Regimes einen zentralen Stellenwert.

    Cover Thomas Haury, Die Gegenwart des Antisemitismus
  • 12,00
    Euro
  • Klaus Holz

    Die Gegenwart des Antisemitismus

    Islamistische, demokratische und antizionistische Judenfeindschaft

    Geb., 113 S.

    Klaus Holz beschreibt, wie sich Formen des Antisemitismus im europäischen wie im arabischen Raum, strukturell und weltanschaulich angenähert haben.

    Er rekonstruiert verschiedene Formen des Antisemitismus von 1870 bis zur Gegenwart. In seiner detaillierten Analyse präpariert er die gemeinsamen Grundstrukturen des Antisemitismus heraus: Das antisemitische Bild »der Juden« wird stets als Gegenbild zum Selbstbild von Wir-Gruppen entworfen, die sich als »Volk« und »Nation« kulturell formieren. Auf dieser Basis plädiert Klaus Holz dafür, bei all diesen Erscheinungsformen von einem »nationalen Antisemitismus« zu sprechen.

    Cover Michael Wildt, Generation des Unbedingten
  • 25,00
    Euro
  • Michael Wildt

    Generation des Unbedingten

    Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes

    Br., 966 S., 29 Abb.

    Michael Wildt korrigiert die bisherige Auffassung, dass das Reichssicherheitshauptamt ein reines Verwaltungsbüro und seine Führungselite bloße »Schreibtischtäter« waren. Denn er weist ihre aktive Rolle in der Vernichtungspolitik des Reiches nach.

    Am 27. September 1939 entstand unter der Leitung von Reinhard Heydrich aus Geheimer Staatspolizei, Kriminalpolizei und Sicherheitsdienst der SS das Reichssicherheitshauptamt. Dessen Führungskräfte sahen ihre Aufgabe in der »Reinhaltung des deutschen Volkskörpers«. Sie sollten in dem von Hitler beschworenen »Schicksalskampf« die Gegner des NS-Regimes – in erster Linie die Juden als Verkörperung der »Gegenrasse«– vernichten.

    Heydrich rekrutierte seine »kämpfende Verwaltung« aus politisch engagierten jungen Männern, die ihre sichere Existenz als Ärzte, Juristen oder Studienräte aufgaben, um in einer Institution mitzuwirken, die von jeder Rechtsgrundlage entbunden war. Sie lernten, zivilisatorische Hemmschwellen zu überwinden und den Massenmord als »Problemlösung« zu konzipieren und zu exekutieren.

    Cover Thomas Haury, Antisemitismus von links
  • 35,00
    Euro
  • Thomas Haury

    Antisemitismus von links

    Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR

    Geb., 527 S.

    Auf ihrem Höhepunkt Anfang der 1950er Jahre erfuhren die stalinistischen Parteisäuberungen in Osteuropa eine kaum verhohlene antisemitische Ausrichtung. Auch in der DDR wurden hohe Parteimitglieder öffentlich angeklagt, die Ausplünderung Deutschlands im Dienste des Zionismus und der US-Finanzoligarchie veranlasst zu haben.

    Mit seiner Untersuchung belegt Thomas Haury, dass die Grundstrukturen des kommunistischen Weltbildes jenen des Antisemitismus sehr nahe sind. Aufgrund der europäischen Tradition des Antisemitismus, war seine Integration im Zuge der Radikalisierung und Nationalisierung des Kommunismus zwar keine zwingende, aber eine äußerst naheliegend Konsequenz.

    Cover Habbo Knoch, Die Tat als Bild
  • 50,00
    Euro
  • Habbo Knoch

    Die Tat als Bild

    Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur

    Geb., 1120 S., 157 Abb.

    Der Historiker Habbo Knoch untersucht mit quellenkritischen Methoden, ikonographischen Verfahren und semiotischen Feldanalysen die Entstehung des visuellen Inventars zu den NS-Verbrechen in der westdeutschen Gesellschaft.

    Er arbeitet deren ikonographische Muster heraus und rückt sie in die öffentlichen Diskurse über die NS-Vergangenheit ein. Dabei berücksichtigt er populäre Medien wie Illustrierte, Landserhefte und Filme ebenso wie die Verwendung von Fotografien in Ausstellungen und Schulbüchern, Presse und Bücher.