
»Es geht um verdeckten Widerstand in demokratischen Gesellschaften. Die Ausgangsüberlegung ist, dass es nach dem Selbstverständnis einer Demokratie doch möglich sein muss, offen Kritik zu üben und innerhalb gewisser Grenzen auch Widerstand zu leisten. Trotzdem gibt es immer wieder Momente, in denen das verdeckt stattfindet oder auch nur verdeckt möglich ist.«
Ferdinand Sutterlüty
Der Seenotretter auf dem Mittelmeer
»Josef Lose berät Geflüchtete und engagiert sich als Seenotretter auf dem Mittelmeer. Lose berichtet von den Folgen der Politik eines Europa, das seinen Wohlstand für sich behalten möchte.«
Die Putzkraft – Gegen Demütigung und Ausbeutung
»Iwona Szrenicaska hat als Putzkraft in verschiedenen Hotels gearbeitet und gehört einer sozialen Klasse an, die multinational und weitgehend unsichtbar ist. Sie schildert ihre Erfahrungen in Deutschland sowie ihren unbeirrbaren Kampf gegen Demütigung und Ausbeutung.«
Die Künstlerin – Für mehr Menschlichkeit
»Marva Davi widmet sich in ihrem Werk Transfrauen, die im Sexbusiness tätig sind. Davis Grundsatz lautet, dass Menschlichkeit nur durch das Überschreiten von Geschlechtergrenzen möglich ist.«
Der Lehrer – Gegen die Herabwürdigung junger Menschen
»Georg Taritzer unterrichtet an einer berufsbildenden Schule. Ihm zufolge beginnt die Herabwürdigung junger Menschen bereits mit den objektivierten Standards des Bildungssystems. Dem versucht er mit Respekt und Heiterkeit entgegenzuwirken.«
Die Forstbeamtin – Gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz
»Die Forstbeamtin Johanna Karleitner trifft in ihrer Amtsstube auf eine eingespielte Männerherrschaft und wird mit deren unökologischen Machenschaften konfroniert. Sie verklagt ihren Arbeitgeber und muss erfahren, dass Widerständigkeit einen hohen Preis haben kann.«
Die Aktivistin – Ein Netzwerk für nachhaltiges Leben
»Stella Mirnau ist eine künstlerische und politische Aktivistin, die in einer entlegenen Gegend wohnt. Gemeinsam mit anderen baut sie ein Netzwerk auf, das als Denkfabrik der kritischen Gesellschaftanalyse, Kraftwerk des Protests und als Laboratorium des nachhaltigen Lebens fungieren soll.«
Der Künstler – Gegen die Zerstörungswut unserer Zeit
»Jakob Donzler ist ein Allrounder. Der vielseitige Künstler lebt in einem verlorenen Landstrich, braucht kaum Geld und produziert keinen Müll. Gelegentlich taucht Donzler in der Öffentlichkeit auf, um mit seinen Aktionen auf die Zerstörungswut unserer Zeit aufmerksam zu machen.«
Das Bergbauernpaar und seine Idee von sozialer Subsistenz
»Das Bergbauernpaar Cornelia und Franz Vergalda betreibt einen auf Selbstversorgung ausgerichteten und in alte gemeinwirtschaftliche Strukturen eingebetteten Hof. Die Vergaldas sehen in ihrem ökonomischen Ansatz ein zukunftsweisendes Prinzip und folgen zugleich einer eigenen Idee von sozialer Subsistenz.«
»Gesellschaftlich vielsagend und manchmal frappierend ist, womit die porträtierten Personen zu kämpfen haben. Diese Schwierigkeiten, die in den Interviews offenkundig werden, verweisen auf die Verletzlichkeit widerständiger Lebensformen. Umso mehr sind die Hauptfiguren dieses Buches für mich Pionierinnen, die Antworten auf entscheidende Fragen unserer Zeit haben.«
Ferdinand Sutterlüty