• Home
  • Bücher / E-Books
    • Erscheint in Kürze
  • Zeitschrift
    • Das aktuelle Heft
    • Mittelweg 36 Archiv
    • Abonnements
  • Autorinnen / Autoren
  • Über uns
    • 25 Jahre Hamburger Edition
    • Buchhandel
    • Pressekontakt
    • Rezensionsexemplare
    • Foreign Rights
    • Kontakt Verlag
    • Kontakt Zeitschrift
    • Manuskripte
    • Mein Konto
    • Warenkorb
  • /HE
  • /MW36
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Zahlung und Lieferung
  • FAQ
  • AGB
  • Widerruf
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
© 2021 Hamburger Edition HIS Verlagsges.mbH
Mittelweg 36
20148  Hamburg
  • Tel.: +49 40 414097-0
  • Fax: +49 (40) 414097-11
  • Handel
    • Buchhandel
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Rezensionsexemplare
  • Rights
    • Foreign Rights
  • Kontakt
    • Kontakt Verlag
    • Kontakt Zeitschrift
    • Manuskripte
  • Mein Konto
    • Mein Konto
    • Warenkorb
0
Warenkorb
Warenkorb

Exemplar
Gesamtsummeinkl. MwSt.
0,00 €
Zum Warenkorb
Zur Kasse
  • Hamburger Edition und Mittelweg 36
  • Zeitschrift

Heft 6 Dezember 2020/Januar 2021, Die fetten Jahre sind vorbei. Über Freiheit, Verzicht und Nachhaltigkeit
»Die Revolution wird sicher nicht von oben kommen.« Ein Gespräch mit Stephan Lessenich

Heft 4-5 Oktober/November 2020, Von einsamen Wölfen und ihren Rudeln. Zum sozialen Phänomen des Einzeltäters
Stefan Malthaner / Thomas Hoebel, Sie sind nicht allein. Stand und Herausforderung der Einzeltäterforschung

Heft 3 Juni/Juli 2020, George Steinmetz. Siegfried-Landshut-Preis 2019
Wolfgang Knöbl, Der Siegfried-Landshut-Preis. Warum ein Preis, warum Landshut?

Heft 2 April/Mai 2020, Verheißung und Enttäuschung. Ambivalenzen der Moderne
Jan Philipp Reemtsma, Der blinde Fleck. Über Gewalt in der Moderne

Heft 6-1 Dezember 2019/Januar 2020, Die Gruppe. Zur Geschichte und Theorie eines folgenreichen Konzepts
Hannah Engelmeier / David Kuchenbuch / Timo Luks, Epistemologie der Gruppe

Heft 5 Oktober/November 2019, Lug und Trug
Christian Thiel, Faking! Vorbemerkungen zu einer Soziologie der Täuschung

Heft 3-4 Juni/Juli 2019, Perspektiven der Geldsoziologie
Nigel Dodd, Bitcoiners. Das soziale Leben einer Kryptowährung

Heft 1-2 April / Mai 2019, Im Brennglas der Situation. Neue Ansätze in der Gewaltsoziologie
Stefan Malthaner, Riot im Schanzenviertel. Gewaltsituationen, Gelegenheitsfenster und die »Hermeneutik der Straße«

Heft 6 Dezember 2018 / Januar 2019, Führen und Folgen. Autorität in der Demokratie
Christoph Michael/Grit Straßenberger, Ein ambivalentes Konzept. Über politische Führung

Heft 5 Oktober / November 2018, Konstrukt Südeuropa
Philipp Manow, Die Politische Ökonomie Südeuropas. Ein Entwurf

Heft 4 August / September 2018, Grauzonen. Über sexuelle Gewalt
Laura Wolters, Editorial

Heft 3 Juni / Juli 2018, Zugehörigkeiten. Neuvermessung des Politischen
Oliver Marchart, Für eine Medeische Union. Flucht, Migration und die Ethik der Demokratie

Heft 2 April / Mai 2018, Rebellenherrschaft
Stefan Malthaner, Gewalt, Kontrolle, Legitimität

Heft 1 Februar / März 2018, Von Steuern und Staaten
Lukas Hakelberg, Jäger des verlorenen Schatzes. Wie Staaten Steuerflucht international bekämpfen

Heft 6 Dezember 2017 / Januar 2018, Theorien des Kapitalismus
Wolfgang Knöbl, Zwei Leerstellen der neuerer Kapitalismustheorie

Heft 4-5 Oktober / November 2018, Antiakademismus
Hannah Engelmeier/Philipp Felsch, Gegen die Uni studieren

Heft 3 Juni / Juli 2017, Antun und erleiden. Über Gewalt
Theresa Koloma Beck, Gewalt als leibliche Erfahrung

Heft 2 April / Mai 2017, Neues Deutschland. Zur Aktualität des Multikulturalismus
Ulf Bohmann/Paul Sörensen, Multikulturalismus reloaded

Heft 1 Februar / März 2017, Praktiken des Kapitalismus
Sören Brandes/Malte Zierenberg, Doing Capitalism. Praxelogische Perspektiven

Heft 6 Dezember 2016 / Januar 2017, Stolz und Vorurteile
Ulrich Bröckling, Man will Angst haben

Heft 4-5 Oktober / November 2016, Wenn Pop Geschichte wird
Jens-Christian Rabe, Fliegende Klassenfeinde

Heft 3 Juni / Juli 2016, In Sachen Demokratie
Vera Trappmann, Polnische Zerreißproben

Heft 2 April / Mai 2016, Politische Theorie in der Krise
Frieder Vogelmann, Liberale Subjekte. Eine affirmative Streitschrift

Heft 1 Februar / März 2016, Wandern. Zur Globalgeschichte der Migration
Jan Philipp Reemtsma, Machtergreifung als konkrete Utopie oder: was heißt schon "Symbolpolitik"?

Heft 6 Dezember 2015 / Januar 2016, Von Maschinen und Menschen – Arbeit im digitalen Kapitalismus
Philipp Staab, The Next Great Transformation

Heft 5 Oktober / November 2015, Schwerten zu Pflugscharen – Veteranenpolitik und Wohlfahrtstaatlichkeit
Klaas Voß, Die Reintergration von Veteranen als Gesellschaftsgeschichte

Heft 4 August / September 2015, Der Gewalt ins Auge sehen
Jan Philipp Reemtsma, Gewalt als attraktive Lebensform betrachtet

Heft 3 Juni / Juli 2015, Replay – Mediengeschichten des Kriegsfilms
Simon Rotköhler, Rückkehr des Verdrängten

Heft 1-2 Februar / März 2015, Affekte regieren
Jan Philipp Reemtsma, Warum Affekte?

 

Share on Facebook Share on Twitter