978_3_86854_780_1_Nach_den_Imperien_Soziologie_und_Postkolonialit_t
Nach den Imperien? Soziologie und Postkolonialität
Heft 1 Februar/März 2025
124 Seiten,
ISBN 978-3-86854-780-1
ISBN 978-3-86854-865-5

Zum Heft

»Es geht in dieser Diskussion nicht allein darum, Kolonialismus und Imperialismus stärker ins Zentrum soziologischer Forschung zu rücken oder einige kanonische Texte durch andere zu ersetzen, sondern darum, die soziologische Theorie in ihren intellektuellen Grundlagen zu hinterfragen und ihre geopolitische Blickverengung zu überwinden. Es geht auch nicht um einzelne Korrekturen, sondern ums Ganze, nicht um thematische Erweiterungen, sondern um eine Inspektion der begrifflichen Fundamente und eine mögliche paradigmatische Neuausrichtung der soziologischen Theorie.« Manuela Boatcă / Julian Go / Tobias Werron
Heft 1 Februar/März 2025
Nach den Imperien? Soziologie und Postkolonialität
124 Seiten, Broschur
ISBN 978-3-86854-780-1
ISBN 978-3-86854-865-5

Zum Heft

»Es geht in dieser Diskussion nicht allein darum, Kolonialismus und Imperialismus stärker ins Zentrum soziologischer Forschung zu rücken oder einige kanonische Texte durch andere zu ersetzen, sondern darum, die soziologische Theorie in ihren intellektuellen Grundlagen zu hinterfragen und ihre geopolitische Blickverengung zu überwinden. Es geht auch nicht um einzelne Korrekturen, sondern ums Ganze, nicht um thematische Erweiterungen, sondern um eine Inspektion der begrifflichen Fundamente und eine mögliche paradigmatische Neuausrichtung der soziologischen Theorie.« Manuela Boatcă / Julian Go / Tobias Werron
Sofort lieferbar Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Exemplare
Alle Beiträge
Igor Biberman
Ortstermin: Im Stalin-Museum

2,99

EUR

Boatcă, Go, Werron
Postkolonialität und soziologische Theorie – Zu diesem Heft

2,99

EUR

Julian Go
Der imperiale Standpunkt der Soziologie und das antikoloniale Denken

2,99

EUR

Manuela Boatcă
Koloniale Kategorien klassischer Soziologie. Das Beispiel sozialer Ungleichheit

2,99

EUR

Encarnación Gutiérrez Rodrígue
Postkoloniale Kritik übersetzen. Epistemische Ontologien des Widerstands in der aktivistischen Migranten- und Flüchtlingsforschung in Deutschland

2,99

EUR

Ricarda Hammer
Von Inklusion zu Dekolonisierung. Die Politik der Differenz und imperialen Verdrängung

2,99

EUR

Raewyn Connel
»Verändern wollte ich die Soziologie auf jeden Fall«. Ein Gespräch mit Raewyn Connell

2,99

EUR

Autoren

Tobias Werron

Manuela Boatcă

Raewyn Connell

Julian Go

Encarnación Gutiérrez-Rodríguez

Ricarda Hammer

Igor Biberman