978_3_86854_778_8_Neuvermessungen_des_Sozialen_Grenzen_der_Gemeinschaft_revisited
Neuvermessungen des Sozialen. »Grenzen der Gemeinschaft« revisited
Heft 4-5 Oktober/November 2024
224 Seiten,
ISBN 978-3-86854-778-8
ISBN 978-3-86854-863-1

Zum Heft

»Der soziale Radikalismus hält seine Zeit für gekommen«, schrieb Helmuth Plessner vor hundert Jahren im Vorwort zu den ›Grenzen der Gemeinschaft‹. Das Gefühl besonderer Dringlichkeit dürfte die meisten Radikalismen auszeichnen. Umso wichtiger bleibt die distanzierte, die kalte Analyse. Dieses Heft unterbreitet Vorschläge dazu. Es erkundet, von Plessner inspiriert, die unhintergehbare Dialektik von Gemeinschaft und Gesellschaft, deren Verhältnis sich gegenwärtig wieder einmal umgestaltet.
Heft 4-5 Oktober/November 2024
Neuvermessungen des Sozialen. »Grenzen der Gemeinschaft« revisited
224 Seiten, Broschur
ISBN 978-3-86854-778-8
ISBN 978-3-86854-863-1

Zum Heft

»Der soziale Radikalismus hält seine Zeit für gekommen«, schrieb Helmuth Plessner vor hundert Jahren im Vorwort zu den ›Grenzen der Gemeinschaft‹. Das Gefühl besonderer Dringlichkeit dürfte die meisten Radikalismen auszeichnen. Umso wichtiger bleibt die distanzierte, die kalte Analyse. Dieses Heft unterbreitet Vorschläge dazu. Es erkundet, von Plessner inspiriert, die unhintergehbare Dialektik von Gemeinschaft und Gesellschaft, deren Verhältnis sich gegenwärtig wieder einmal umgestaltet.
Sofort lieferbar Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Exemplare
Alle Beiträge
Berthold Vogel
Zusammenhalt als Kunst des Öffentlichen. Plessners "Grenzen der Gemeinschaft" und die Praxis Sozialer Orte

2,99

EUR

Carola Dietze
Helmuth Plessners "Grenzen der Gemeinschaft": Das Werk im Kontext

2,99

EUR

Helmuth Kiesel
Gemeinschaft und Grenzen der Gemeinschaft in der deutschen Literatur der 1920er- und 1930er-Jahre

2,99

EUR

Oliver Römer
»… aber über Demokratie steht kein Wort darin«. Helmuth Plessners "Grenzen der Gemeinschaft" – eine Wirkungsgeschichte im Spiegel westdeutscher Soziologie und Gesellschaft

2,99

EUR

Nils C. Kumkar
Kritik und Selbstkritik. Zum blinden Fleck der Zeitdiagnose

2,99

EUR

Gesa Lindemann
Die Grenzen der Gemeinschaft und die Grenzen der Gesellschaft

2,99

EUR

Mirjam Schaub
Der Wald ist nicht genug. Über die Grenzen von Plessners Radikalismusbegriff

2,99

EUR

Thomas Alkemeyer
Ökodörfer als imaginäre Institutionen. Zu den Grenzen einer gemeinschaftlichen Lebensform

2,99

EUR

Ulrich Bröckling
Erregungsgemeinschaften, mehr-als-menschliche Gemeinschaften, Gegengemeinschaften. Kommunitäre Radikalismen im 21. Jahrhundert

2,99

EUR

Dorna Safaian
Ortstermin: Donald Trumps Bar »45 Wine & Whiskey«

2,99

EUR

Elena Beregow
Von Erdverbundenen und Kompostgemeinschaften. Neue Gemeinschaftsradikalismen im ökologischen Denken

2,99

EUR

Irritierende Distanz – Zu diesem Heft

2,99

EUR

Autoren

Ulrich Bröckling

Berthold Vogel

Carola Dietze

Oliver Römer

Gesa Lindemann

Nils C. Kumkar

Thomas Alkemeyer

Helmuth Kiesel

Elena Beregow

Mirjam Schaub

Dorna Safaian