978_3_86854_766_5_In_Sachen_Staat
In Sachen Staat
Heft 3 Juni/Juli 2022
120 Seiten
120 Seiten,
ISBN 978-3-86854-851-8
ISBN 978-3-86854-766-5

Zum Heft

Gegenwärtige Forschungen zum Staat und Diskussionen über Staatlichkeit sind häufig von Governance-Analysen dominiert, die an die Stelle des Staates eine kollektive Regelung gesellschaftlicher Angelegenheiten setzen. In Abgrenzung dazu zielen die Beiträge in der aktuellen Ausgabe darauf, Strategien für die Suche nach dem in der wissenschaftlichen Debatte verschwundenen Staat wieder freizulegen und klassische theoretische Konzepte von Staatlichkeit zu reaktualisieren.

»Staatliches Handeln, das tatsächlich ohne erkennbare Rücksicht auf internationale Normen, transnationale Handelsinteressen, regionale Bedürfnisse oder partikulare gesellschaftliche Einflüsse erfolgen würde, wäre aus der Sicht von Beobachtern bestenfalls ein Rätsel. Allerdings hat die Vorstellung staatlicher Autonomie als Handlungsmaxime weltweit Wirkung entfaltet, als ein Leitbild von Herrschaft, an dem Akteure in einer Vielzahl von Konstellationen ihre Ziele orientiert und ihre Strategien entworfen haben. Die öffentliche Bedeutung des Prinzips unterlag dabei durchaus Konjunkturschwankungen, stand in manchen historischen Perioden stärker im Fokus von Diskussionen als in anderen. In jüngster Zeit hat eine Reihe von Entwicklungen dazu geführt, der Handlungsmacht des Staates wieder neue Relevanz zuzuschreiben und sie in prominenter Weise einzufordern.« Philipp Müller
Heft 3 Juni/Juli 2022
In Sachen Staat
120 Seiten
120 Seiten, Broschur
ISBN 978-3-86854-851-8
ISBN 978-3-86854-766-5

Zum Heft

Gegenwärtige Forschungen zum Staat und Diskussionen über Staatlichkeit sind häufig von Governance-Analysen dominiert, die an die Stelle des Staates eine kollektive Regelung gesellschaftlicher Angelegenheiten setzen. In Abgrenzung dazu zielen die Beiträge in der aktuellen Ausgabe darauf, Strategien für die Suche nach dem in der wissenschaftlichen Debatte verschwundenen Staat wieder freizulegen und klassische theoretische Konzepte von Staatlichkeit zu reaktualisieren.

»Staatliches Handeln, das tatsächlich ohne erkennbare Rücksicht auf internationale Normen, transnationale Handelsinteressen, regionale Bedürfnisse oder partikulare gesellschaftliche Einflüsse erfolgen würde, wäre aus der Sicht von Beobachtern bestenfalls ein Rätsel. Allerdings hat die Vorstellung staatlicher Autonomie als Handlungsmaxime weltweit Wirkung entfaltet, als ein Leitbild von Herrschaft, an dem Akteure in einer Vielzahl von Konstellationen ihre Ziele orientiert und ihre Strategien entworfen haben. Die öffentliche Bedeutung des Prinzips unterlag dabei durchaus Konjunkturschwankungen, stand in manchen historischen Perioden stärker im Fokus von Diskussionen als in anderen. In jüngster Zeit hat eine Reihe von Entwicklungen dazu geführt, der Handlungsmacht des Staates wieder neue Relevanz zuzuschreiben und sie in prominenter Weise einzufordern.« Philipp Müller
Sofort lieferbar Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Exemplare
Alle Beiträge
Philipp Müller
Zu diesem Heft

2,99

EUR

Lars Döpking
Politik und Geltung. Max Weber und die Staatssoziologie

2,99

EUR

Tobias Eule
Wiederbegegnung mit einer aussortierten Kategorie. Wie ich lernte, mir keine Sorgen zu machen und den Staat zu akzeptieren

2,99

EUR

Philipp Müller
Im Namen des Staates. Das »Scheitern« staatlicher Wirtschaftsplanung. in Portugals Estado Novo

2,99

EUR

Ariane Leendertz
Zersetzung von innen. Ronald Reagan und die Zerstörung staatlicher Institutionen

2,99

EUR

Rüdiger Graf
Verhaltenspolitik und der Wandel von Staatlichkeit seit den 1970er-Jahren

2,99

EUR

Thomas Hoebel
Ortstermin: Mit Goffman im Kleingarten

2,99

EUR

Autoren

Philipp Müller

Lars Döpking

Tobias G. Eule

Ariane Leendertz

Rüdiger Graf

Thomas Hoebel