Wandern. Zur Globalgeschichte der Migration
Heft 1 Februar/März 2016
108 Seiten
ISBN
978-3-86854-820-4
Zum Heft
Dass Menschen aufbrechen, um Verfolgung, materieller Not und den Gefahren zu entkommen, die kriegerische Auseinandersetzungen mit sich bringen, ist beileibe kein neues Phänomen. Auch beschränkt sich Aus- und Einwanderung nicht auf einige wenige Weltregionen, vielmehr kennt die Migration viele Orte und Zeiten. Will man verstehen, was ein sträflich unvorbereitetes Europa gegenwärtig als »Flüchtlingskrise« heimsucht, empfehlen sich Nachforschungen, die für historische Tiefenschärfe und instruktive Vergleiche sorgen.
»Will man die gegenwärtigen Entwicklungen der Asylpraxis in Europa verstehen, müssen die politische Ökonomie der Einwanderung und die moralische Ökonomie des Asylrechts nicht nur voneinander unterschieden, sondern eben auch miteinander in Beziehung gesetzt werden.« — Didier Fassin