

Vernetzte Gesellschaft
Heft 4 August/September 2013
128 Seiten,
270 Seiten,
358 Seiten,
495 Seiten,
375 Seiten,
295 Seiten,
277 Seiten,
246 Seiten,
354 Seiten,
196 Seiten,
128 Seiten
703 Seiten,
ISBN
978-3-86854-721-4
ISBN
978-3-936096-78-1
ISBN
978-3-930908-20-2
ISBN
978-3-930908-44-8
ISBN
978-3-930908-45-5
ISBN
978-3-930908-60-8
ISBN
978-3-930908-68-4
ISBN
978-3-930908-90-5
ISBN
978-3-936096-58-3
ISBN
978-3-936096-57-6
ISBN
978-3-86854-806-8
ISBN
978-3-86854-255-4
Wie lassen sich Metadaten schaufeln, relevante Inhalte herausfiltern und Muster erkennen? Diskutiert werden verschiedene Facetten der vernetzten Gesellschaft.
Heft 4 August/September 2013
Vernetzte Gesellschaft
128 Seiten, Broschur
270 Seiten, Broschur
358 Seiten, gebunden
495 Seiten, gebunden
375 Seiten, gebunden
295 Seiten, gebunden
277 Seiten, gebunden
246 Seiten, gebunden
354 Seiten, gebunden
196 Seiten, gebunden
128 Seiten
703 Seiten, gebunden
ISBN
978-3-86854-721-4
ISBN
978-3-936096-78-1
ISBN
978-3-930908-20-2
ISBN
978-3-930908-44-8
ISBN
978-3-930908-45-5
ISBN
978-3-930908-60-8
ISBN
978-3-930908-68-4
ISBN
978-3-930908-90-5
ISBN
978-3-936096-58-3
ISBN
978-3-936096-57-6
ISBN
978-3-86854-806-8
ISBN
978-3-86854-255-4
Zum Heft
Wie lassen sich Metadaten schaufeln, relevante Inhalte herausfiltern und Muster erkennen? Diskutiert werden verschiedene Facetten der vernetzten Gesellschaft.
Alle Beiträge
Entnetzt euch! Praktiken und Ästhetiken der Anschlusslosigkeit
Nach der Megabit-Bombe. Wissenschaftliches Publizieren im Zeitalter des Internets, historisch gesehen
Soziologie und Verschwörung. Plädoyer für die konflikttheoretische Erweiterung der Soziologie der Konventionen, der Rechtfertigung und der Kritik
Ost-West-Konflikt und Globalisierung. Neue Forschungen zum Kalten Krieg (Literaturbeilage)
Mehr Universität wagen!. Helmut Schelsky und die Hochschulpolitik der 1960er Jahre
»Finalisierung der Wissenschaft«. Wissenschaftstheorie in den politischen Deutungskämpfen der Bonner Republik
Aus der Protest-Chronik: 21. Mai 2013, Paris