

Jean Améry
Heft 2 April/Mai 2012
324 Seiten,
256 Seiten,
232 Seiten,
96 Seiten
340 Seiten,
407 Seiten,
ISBN
978-3-936096-71-2
ISBN
978-3-930908-02-8
ISBN
978-3-936096-60-6
ISBN
978-3-86854-181-6
ISBN
978-3-86854-210-3
ISBN
978-3-930908-34-9
Die Ausgabe widmet sich dem Werk des Schriftstellers und Essayisten Jean Améry. Eine neue Lektüre seiner Schriften fördert neben den offensichtlichen Themen des politischen Intellektuellen und homme engagé auch weniger bekannte Facetten seines Wirkens zutage.
Heft 2 April/Mai 2012
Jean Améry
324 Seiten, gebunden
256 Seiten, Broschur
232 Seiten, gebunden
96 Seiten
340 Seiten, gebunden
407 Seiten, gebunden
ISBN
978-3-936096-71-2
ISBN
978-3-930908-02-8
ISBN
978-3-936096-60-6
ISBN
978-3-86854-181-6
ISBN
978-3-86854-210-3
ISBN
978-3-930908-34-9
Zum Heft
Die Ausgabe widmet sich dem Werk des Schriftstellers und Essayisten Jean Améry. Eine neue Lektüre seiner Schriften fördert neben den offensichtlichen Themen des politischen Intellektuellen und homme engagé auch weniger bekannte Facetten seines Wirkens zutage.
Alle Beiträge
»Es ist« Musik, Gewalt und Erfahrung
Verschobene Erinnerung. Jean Amérys »Die Tortur« wiedergelesen
Jean Améry und Hans Egon Holthusen. Eine Merkur-Debatte in den 1960er Jahren
Monsieur Bovary
Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte
Aus der Protest-Chronik: 2. Dezember 1970, Iran