Das Eigene u. das Fremde
Neuer Rassismus in der Alten Welt?
335 Seiten, Broschur
ISBN
978-3-930908-35-6
Erschienen
im März 1998
Zum Buch
Mit den Fremden, die nicht nur blieben, sondern auch Fremde blieben, stellte sich erneut die Frage: Wie umgehen mit dem kulturell Entfernten, dem Ressentiment, der Angst?
Erst seit Ende der Nachkriegszeit wird auch in der Bundesrepublik der Begriff Rassismus wieder vermehrt verwandt. Schwört er doch vergangen Scheinendes herauf, wo Aktuelles beschrieben werden soll.
Ist Rassismus alltäglich? Können Ausschlüsse, Diskriminierungen und Diffamierungen fast aller Art als rassistisch bezeichnet werden? Steigt Rassismus aus den Tiefen dumpfer Gefühle auf, oder beschreibt er gesellschaftliche Verhältnisse? Ist Rassismus nur ein ideologisches oder auch ein praktisches Problem? Oder beides? Setzt sein angebliches Gegenstück, der Antirassismus, am Ende voraus, was er zu bekämpfen vorgibt?
In der alten Bundesrepublik, aber auch in der ehemaligen DDR sind diese Fragen selten oder gar nicht analytisch behandelt worden. Im übrigen (West-)Europa aber gab und gibt es unter dem Begriff »Rassismus« eine differenzierte Debatte. Deutsche, britische und französische Autor_innen spüren den vielfältigen Ausgrenzungen und Diskriminierungen nach, denen »die anderen« ausgesetzt sind.
Erst seit Ende der Nachkriegszeit wird auch in der Bundesrepublik der Begriff Rassismus wieder vermehrt verwandt. Schwört er doch vergangen Scheinendes herauf, wo Aktuelles beschrieben werden soll.
Ist Rassismus alltäglich? Können Ausschlüsse, Diskriminierungen und Diffamierungen fast aller Art als rassistisch bezeichnet werden? Steigt Rassismus aus den Tiefen dumpfer Gefühle auf, oder beschreibt er gesellschaftliche Verhältnisse? Ist Rassismus nur ein ideologisches oder auch ein praktisches Problem? Oder beides? Setzt sein angebliches Gegenstück, der Antirassismus, am Ende voraus, was er zu bekämpfen vorgibt?
In der alten Bundesrepublik, aber auch in der ehemaligen DDR sind diese Fragen selten oder gar nicht analytisch behandelt worden. Im übrigen (West-)Europa aber gab und gibt es unter dem Begriff »Rassismus« eine differenzierte Debatte. Deutsche, britische und französische Autor_innen spüren den vielfältigen Ausgrenzungen und Diskriminierungen nach, denen »die anderen« ausgesetzt sind.
Über Ulrich Bielefeld
Ulrich Bielefeld, PD Dr. phil., Soziologe, arbeitete von 1989 bis 2016 am Hamburger Institut für Sozialforschung.