Nikola Tietze / Ulrike Jureit
Postsouveräne Territorialität
Die Europäische Union und ihr Raum
302 Seiten, gebunden, 3 Abb., 5 Karten
ISBN 978-3-86854-287-5
ISBN 978-3-86854-641-5
ISBN 978-3-86854-642-2
Erschienen im März 2015
Erschienen im März 2015
Erschienen im März 2015

Zum Buch

Das Buch bietet mit dem Konzept der Postsouveränen Territorialität einen neuen Forschungsansatz, der den veränderten Bedingungen räumlicher Herrschaft in Europa Rechnung trägt und zugleich die mitunter atemberaubende Dynamisierung politischer Entscheidungs- und Handlungsabläufe im europäischen Integrationsprozess darstellt.

Im Zuge der Ausdifferenzierung von globalen Märkten, von digitalen Kommunikationsformen und transnationalen Verflechtungsdynamiken scheint die territoriale Ordnung von Staaten mehr und mehr an Bedeutung zu verlieren. Gehört das Zeitalter territorialer Herrschaft der Vergangenheit an? Werden wir irgendwann in einem Europa ohne Grenzen leben? Ohne Zweifel gewinnen supranationale Organisationen wie die Europäische Union an Einfluss auf politische, ökonomische, soziale und kulturelle Prozesse.

Obgleich sich Territorialität also gravierend verändert, werden die Raumbezüge politischen Ordnungshandelns in der Europäischen Union keineswegs schwächer, wohl aber komplexer. Postsouveräne Territorialität stellt eine historisch gewachsene, wenn auch bisher einzigartige Form kontinentaler Raumordnung dar, die sich im Kontext der europäischen Integration ausgebildet hat und die sich gegenwärtig und mit durchaus offenem Ende weiter fortschreibt.

Über Nikola Tietze / Ulrike Jureit

Mehr erfahren
Mehr erfahren
Nikola Tietze / Ulrike Jureit
Postsouveräne Territorialität
Die Europäische Union und ihr Raum
302 Seiten, gebunden, 3 Abb., 5 Karten
ISBN 978-3-86854-287-5
ISBN 978-3-86854-641-5
ISBN 978-3-86854-642-2
Erschienen im März 2015
Erschienen im März 2015
Erschienen im März 2015

Zum Buch

Das Buch bietet mit dem Konzept der Postsouveränen Territorialität einen neuen Forschungsansatz, der den veränderten Bedingungen räumlicher Herrschaft in Europa Rechnung trägt und zugleich die mitunter atemberaubende Dynamisierung politischer Entscheidungs- und Handlungsabläufe im europäischen Integrationsprozess darstellt.

Im Zuge der Ausdifferenzierung von globalen Märkten, von digitalen Kommunikationsformen und transnationalen Verflechtungsdynamiken scheint die territoriale Ordnung von Staaten mehr und mehr an Bedeutung zu verlieren. Gehört das Zeitalter territorialer Herrschaft der Vergangenheit an? Werden wir irgendwann in einem Europa ohne Grenzen leben? Ohne Zweifel gewinnen supranationale Organisationen wie die Europäische Union an Einfluss auf politische, ökonomische, soziale und kulturelle Prozesse.

Obgleich sich Territorialität also gravierend verändert, werden die Raumbezüge politischen Ordnungshandelns in der Europäischen Union keineswegs schwächer, wohl aber komplexer. Postsouveräne Territorialität stellt eine historisch gewachsene, wenn auch bisher einzigartige Form kontinentaler Raumordnung dar, die sich im Kontext der europäischen Integration ausgebildet hat und die sich gegenwärtig und mit durchaus offenem Ende weiter fortschreibt.

Über Nikola Tietze / Ulrike Jureit

Mehr erfahren
Mehr erfahren
Sofort lieferbar Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Exemplare
Alle Beiträge
Susanne Rau
Einheit Europa? Visionen und Figuren der Vormoderne

3,42

EUR

Jureit/Tietze
Postsouveräne Territorialität. Eine Einführung

3,24

EUR

Achim Landwehr
Im Zoo der Souveränitäten. Oder: Was uns die Präsouveränität über die Postsouveränität lehren kann

4,32

EUR

Petra Deger
Die Europäische Union als Gestaltungsraum - Postsouveräne Territorialität oder das Ende moderner Staatlichkeit?

4,50

EUR

Nikola Tietze
»Räume und Träume«: Ordnungsimaginationen in der Europäischen Union

4,32

EUR

Ulrike Jureit
Wachsender Raum? Die Europäische Union kommentiert ihre territorialen Erweiterungen

3,06

EUR

Jochen Kleinschmidt
Europäische Raumsemantiken. Überlegungen zu einem post-geopolitischen Selbstverständnis

3,96

EUR

Monika Eigmüller
Die Entwicklung des europäischen Rechtsraums als sozialpolitischer Anspruchsraum: Raumdimensionen der EU-Sozialpolitik

3,42

EUR

Wissel/Wolff
Die Europäische Union als multiskalares Staatsapparate-Ensemble. Zum Zusammenhang von gesellschaftlicher Regulation und strategischer Raumproduktion

3,96

EUR

Sebastian M. Büttner
Mobilisierte Regionen. Zur Bedeutungsaufwertung des subnationalen Raums in einem erweiterten Europa

3,60

EUR

Tobias Chilla
Grenzüberschreitende Verflechtung - ein Fall von postsouveräner Raumentwicklung?

3,42

EUR

Lena Laube
Postsouveräne Räume: Makroterritorien und die Exterritorialsisierung der europäischen Grenzpolitik

3,96

EUR

Steffi Marung
Die wandernde Grenze. Territorialisierungsentwürfe nach der EU-Osterweiterung

5,58

EUR

Pressestimmen

»Welche Spannungen mit dieser Konstellation [der sich wandelnden Staatlichkeit] einhergehen, zeigen die einzelnen Beiträge eindrucksvoll.«

Stefanie Börner, Soziologische Revue

Oops, an error occurred! Code: 20230327070146be875204