Über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt
Aus dem Englischen von Michael Adrian / Bettina Engels
415 Seiten, gebunden
ISBN
978-3-86854-293-6
ISBN
978-3-86854-649-1
ISBN
978-3-86854-650-7
Erschienen
im September 2015
Erschienen
im September 2015
Erschienen
im September 2015
Zum Buch
Gewalt wird in weiten Teilen der Welt verurteilt, und doch ist sie omnipräsent. Männer und Frauen sind besonders als Teil einer Gruppe oder Menschenmenge dazu bereit, Gewalt auszuüben, die sie zuvor als illegitim und unvereinbar mit ihrem Selbstverständnis wahrgenommen haben. Während die Erforschung von kollektiver Gewalt insgesamt organisatorische Erklärungen privilegiert, widmet sich dieses Buch Prozessen spontaner, ungeplanter Ordnungsbildung. Anhand zahlreicher empirischer Beispiele werden die Mechanismen, die Prozesse und die (Rück-)Wirkungen verschiedener Verlaufsformen von nicht-organisierter kollektiver Gewalt untersucht, deren Kenntnis für jedwede Intervention notwendig ist.
Über Axel T. Paul / Benjamin Schwalb
Axel Paul, Prof. Dr., ist seit 2012 Ordinarius für Allgemeine Soziologie an der Universität Basel, von 2009 bis 2012 war er Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Siegen. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Leviathan und Saeculum.
Über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt
Aus dem Englischen von Michael Adrian / Bettina Engels
415 Seiten, gebunden
ISBN
978-3-86854-293-6
ISBN
978-3-86854-649-1
ISBN
978-3-86854-650-7
Erschienen
im September 2015
Erschienen
im September 2015
Erschienen
im September 2015
Zum Buch
Gewalt wird in weiten Teilen der Welt verurteilt, und doch ist sie omnipräsent. Männer und Frauen sind besonders als Teil einer Gruppe oder Menschenmenge dazu bereit, Gewalt auszuüben, die sie zuvor als illegitim und unvereinbar mit ihrem Selbstverständnis wahrgenommen haben. Während die Erforschung von kollektiver Gewalt insgesamt organisatorische Erklärungen privilegiert, widmet sich dieses Buch Prozessen spontaner, ungeplanter Ordnungsbildung. Anhand zahlreicher empirischer Beispiele werden die Mechanismen, die Prozesse und die (Rück-)Wirkungen verschiedener Verlaufsformen von nicht-organisierter kollektiver Gewalt untersucht, deren Kenntnis für jedwede Intervention notwendig ist.
Über Axel T. Paul / Benjamin Schwalb
Axel Paul, Prof. Dr., ist seit 2012 Ordinarius für Allgemeine Soziologie an der Universität Basel, von 2009 bis 2012 war er Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Siegen. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Leviathan und Saeculum.
»So unterschiedlich die Herangehensweisen …sind, so eindrucksvoll und erkenntnisreich sind die Beispiele, die sie aus ihren Forschungsbereichen anführen. Das Buch bereichert daher unbedingt die aktuelle Gewaltforschung.«
Dirk Burmester, Portal für Politikwissenschaft
»Soziologen analysieren die Entstehung von Tumulten, Lynchmobs und Kriegsgräueln und bringen Licht ins Halbdunkel.«
Rudolf Walther, Süddeutsche Zeitung
»Ein Band, der wohltuend Orientierung bringt in eine nicht zuletzt durch Gewalt erneut in Unordnung scheinende Welt.«
Thomas Speckmann, Der Tagesspiegel
Oops, an error occurred! Code: 20230327070019340ac549