Kiran Klaus Patel / Ingo Schulze
Doppelt verbunden, halb vereint
Der Beitritt der DDR zur BRD und zur Europäischen Gemeinschaft
kleine reihe
128 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-86854-997-3
ISBN 978-3-86854-353-7
ISBN 978-3-86854-998-0
Erschienen im Februar 2022
Erschienen im Februar 2022
Erschienen im Februar 2022

Zum Buch

Kiran Klaus Patel und Ingo Schulze diskutieren in ihrem Buch die Wechselwirkungen von deutscher Einheit und europäischer Integration.

Mit der deutschen Einheit wurde die ehemalige DDR auch Teil des europäischen Einigungsprozesses. Seit den 1980er Jahren hatte dieser an Dynamik gewonnen: Im Februar 1992 wurde der Vertrag von Maastricht unterzeichnet, der die Europäische Union begründete.

Während über den Fall der Mauer viel geschrieben wurde, fanden die Wechselwirkungen zwischen der »Herstellung der deutschen Einheit« und der europäischen Integration bisher wenig Beachtung.

Dem schon lange diskutierten, kontroversen Projekt einer europäischen Währungsunion etwa verlieh die deutsche Einheit die entscheidende Schubkraft – über die Köpfe der Menschen in Ost wie West hinweg. Und die DDR-Wirtschaft musste sich nun dem Regelwerk der Europäischen Gemeinschaft anpassen.

Was bedeuteten diese und andere Entwicklungen für die Bevölkerung? Der Historiker Kiran Klaus Patel, einer der besten Kenner der Europäischen Union, und der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Ingo Schulze gehen dieser Frage in ihren Essays nach, dem Trennenden und den Gemeinsamkeiten, den Belastungen und den Gelegenheiten. So ist ein eindrucksvolles, lehrreiches und persönliches Buch entstanden, das ein neues Licht auf Europa und die Wendejahre wirft.

Über Kiran Klaus Patel / Ingo Schulze

Mehr erfahren
Mehr erfahren
Kiran Klaus Patel / Ingo Schulze
Doppelt verbunden, halb vereint
Der Beitritt der DDR zur BRD und zur Europäischen Gemeinschaft
kleine reihe
128 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-86854-997-3
ISBN 978-3-86854-353-7
ISBN 978-3-86854-998-0
Erschienen im Februar 2022
Erschienen im Februar 2022
Erschienen im Februar 2022

Zum Buch

Kiran Klaus Patel und Ingo Schulze diskutieren in ihrem Buch die Wechselwirkungen von deutscher Einheit und europäischer Integration.

Mit der deutschen Einheit wurde die ehemalige DDR auch Teil des europäischen Einigungsprozesses. Seit den 1980er Jahren hatte dieser an Dynamik gewonnen: Im Februar 1992 wurde der Vertrag von Maastricht unterzeichnet, der die Europäische Union begründete.

Während über den Fall der Mauer viel geschrieben wurde, fanden die Wechselwirkungen zwischen der »Herstellung der deutschen Einheit« und der europäischen Integration bisher wenig Beachtung.

Dem schon lange diskutierten, kontroversen Projekt einer europäischen Währungsunion etwa verlieh die deutsche Einheit die entscheidende Schubkraft – über die Köpfe der Menschen in Ost wie West hinweg. Und die DDR-Wirtschaft musste sich nun dem Regelwerk der Europäischen Gemeinschaft anpassen.

Was bedeuteten diese und andere Entwicklungen für die Bevölkerung? Der Historiker Kiran Klaus Patel, einer der besten Kenner der Europäischen Union, und der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Ingo Schulze gehen dieser Frage in ihren Essays nach, dem Trennenden und den Gemeinsamkeiten, den Belastungen und den Gelegenheiten. So ist ein eindrucksvolles, lehrreiches und persönliches Buch entstanden, das ein neues Licht auf Europa und die Wendejahre wirft.

Über Kiran Klaus Patel / Ingo Schulze

Mehr erfahren
Mehr erfahren
Sofort lieferbar Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Exemplare

Pressestimmen

»Die konsequente Verflechtungsperspektive, die Patel einnimmt, eröffnet ein weites Forschungsfeld, das noch viel unentdecktes Potential für eine Problemgeschichte der Gegenwart bereit hält.«
Christian Rau, sehepunkte

»Es geht um ›Möglichkeitsräume‹ und ›Möglichkeitssinn‹, um Verflechtungen und Verdichtung und die Macht der D-Mark. Die Lektüre jedenfalls weitet den Blick - bis nach Brüssel.«
Robert Probst, Süddeutsche Zeitung

»Das Ergebnis sind nun zwei Essays, die zwar [...] nur bedingt zusammenpassen, als literarisch-historisches Gespräch aber auf ganz eigene Art und Weise funktionieren.«
Thorsten Holzhauser, H-Soz-Kult