Der Islamische Staat oder die Rückkehr der Geschichte
Originalausgabe: Le Piège Daech, Éditions La Découverte Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt
150 Seiten, gebunden, 3 Karten
ISBN
978-3-86854-310-0
ISBN
978-3-86854-915-7
ISBN
978-3-86854-916-4
Erschienen
im März 2017
Erschienen
im März 2017
Erschienen
im März 2017
Zum Buch
Der IS errichtet sein transnationales Staatsprojekt mittels Gewalt und zwingt damit die internationale Gemeinschaft zu militärischen Interventionen. Luizard dechiffriert diese Strategie als Falle, aus der die internationale Gemeinschaft kaum entkommen kann.
Denn solange die westlichen Interventionen für die arabischen Bevölkerungen in Leid und Zerstörung ohne jegliche Zukunftskonzepte müden, wird der IS Zustimmung finden.
Der Islamische Staat hat sich mit blutigen Aktionen die Bühne der internationalen Politik erobert. Von den andauernden Krisen in Syrien und im Irak profitierend, hat der IS Macht und Kontrolle über große Regionen erlangt und verfügt über umfangreiche finanzielle Ressourcen.
Der Historiker Pierre-Jean Luizard legt eine umfassende Genese der dschihadistisch-salafistischen Gruppe vor und ordnet sie in einen soziopolitischen Kontext ein.
Über Pierre-Jean Luizard
Pierre-Jean Luizard, Historiker, ist directeur de recherche im Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Paris und dort verantwortlich für die Forschungsgruppe Sociétés, Religions, Laïcités (GSRL).
Der Islamische Staat oder die Rückkehr der Geschichte
Originalausgabe: Le Piège Daech, Éditions La Découverte Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt
150 Seiten, gebunden, 3 Karten
ISBN
978-3-86854-310-0
ISBN
978-3-86854-915-7
ISBN
978-3-86854-916-4
Erschienen
im März 2017
Erschienen
im März 2017
Erschienen
im März 2017
Zum Buch
Der IS errichtet sein transnationales Staatsprojekt mittels Gewalt und zwingt damit die internationale Gemeinschaft zu militärischen Interventionen. Luizard dechiffriert diese Strategie als Falle, aus der die internationale Gemeinschaft kaum entkommen kann.
Denn solange die westlichen Interventionen für die arabischen Bevölkerungen in Leid und Zerstörung ohne jegliche Zukunftskonzepte müden, wird der IS Zustimmung finden.
Der Islamische Staat hat sich mit blutigen Aktionen die Bühne der internationalen Politik erobert. Von den andauernden Krisen in Syrien und im Irak profitierend, hat der IS Macht und Kontrolle über große Regionen erlangt und verfügt über umfangreiche finanzielle Ressourcen.
Der Historiker Pierre-Jean Luizard legt eine umfassende Genese der dschihadistisch-salafistischen Gruppe vor und ordnet sie in einen soziopolitischen Kontext ein.
Über Pierre-Jean Luizard
Pierre-Jean Luizard, Historiker, ist directeur de recherche im Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Paris und dort verantwortlich für die Forschungsgruppe Sociétés, Religions, Laïcités (GSRL).
»Das Anti-IS-Bündnis hat sich in einen Krieg ziehen lassen, ohne eine politische Perspektive zu entwickeln. Ein genauso wahres wie beunruhigendes Fazit.«
Jan Kuhlmann, Neue Zürcher Zeitung
»Doch der Erkenntniswert des Buchs liegt jenseits der aktuellen Ereignisse, gelingt es Luizard doch, auf kompakten 150 Seiten klar verständlich die historischen Konfliktlinien offenzulegen, ...«
Eva Berger, taz
»Er liefert aber eine Fülle aufschlussreicher Beobachtungen zum Verhältnis von Staat, Konfession und Ideologie, ...«
Christian Meier, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Oops, an error occurred! Code: 2023012817261625efe383