Svenja Bethke
Tanz auf Messers Schneide.
Kriminalität und Recht in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna
Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
317 Seiten, Broschur
ISBN 978-3-86854-295-0
ISBN 978-3-86854-653-8
ISBN 978-3-86854-654-5
Erschienen im September 2015
Erschienen im September 2015
Erschienen im September 2015

Zum Buch

»Kriminalität« und »Recht« in nationalsozialistischen Ghettos

Dieses Thema verblüfft vielleicht auf den ersten Blick, dachte man doch, die verfolgten Juden Europas lebten in einem rechtsfreien Raum, in dem absolute Willkür herrschte. Tatsächlich aber entwickelte sich in den Ghettos eine eigene Rechtsspähre.

Am Beispiel der Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna beschreibt Svenja Bethke, auf welche Weise die jüdischen Instanzen bemüht waren, das Recht als Instrument des Schutzes der Gemeinschaft und der Aufrechterhaltung einer internen Moral einzusetzen. Sie schildert die tragische Chancenlosigkeit und den letztlich aussichtslosen Versuch einer Anpassung an erzwungene Lebensverhältnisse.

Svenja Bethke zeichnet ein vielschichtiges Bild der Ghettogemeinschaft, die nicht einfach eine solidarische Opfergemeinschaft war, die als Kollektiv ums Überleben kämpfte, sondern eine sozial heterogene, unterschiedliche Interessen verfolgende Zwangsgemeinschaft.

Über Svenja Bethke

Mehr erfahren
Svenja Bethke
Tanz auf Messers Schneide.
Kriminalität und Recht in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna
Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
317 Seiten, Broschur
ISBN 978-3-86854-295-0
ISBN 978-3-86854-653-8
ISBN 978-3-86854-654-5
Erschienen im September 2015
Erschienen im September 2015
Erschienen im September 2015

Zum Buch

»Kriminalität« und »Recht« in nationalsozialistischen Ghettos

Dieses Thema verblüfft vielleicht auf den ersten Blick, dachte man doch, die verfolgten Juden Europas lebten in einem rechtsfreien Raum, in dem absolute Willkür herrschte. Tatsächlich aber entwickelte sich in den Ghettos eine eigene Rechtsspähre.

Am Beispiel der Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna beschreibt Svenja Bethke, auf welche Weise die jüdischen Instanzen bemüht waren, das Recht als Instrument des Schutzes der Gemeinschaft und der Aufrechterhaltung einer internen Moral einzusetzen. Sie schildert die tragische Chancenlosigkeit und den letztlich aussichtslosen Versuch einer Anpassung an erzwungene Lebensverhältnisse.

Svenja Bethke zeichnet ein vielschichtiges Bild der Ghettogemeinschaft, die nicht einfach eine solidarische Opfergemeinschaft war, die als Kollektiv ums Überleben kämpfte, sondern eine sozial heterogene, unterschiedliche Interessen verfolgende Zwangsgemeinschaft.

Über Svenja Bethke

Mehr erfahren
Sofort lieferbar Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Exemplare