Die Globalisierung der Ungleichheit
kleine reihe
Originalausgabe: La Mondialisation de l'inégalité, Éditions du Seuil
Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt
Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt
127 Seiten, gebunden
ISBN
978-3-86854-263-9
ISBN
978-3-86854-602-6
ISBN
978-3-86854-603-3
Erschienen
im September 2013
Erschienen
im September 2013
Erschienen
im September 2013
Zum Buch
Segen oder Teufelswerk? Ist die Globalisierung für den beispiellosen Anstieg von Ungleichheit in der Welt verantwortlich?
Das Verhältnis von Ungleichheit und Globalisierung muss national und international - betrachtet werden, um in seiner Komplexität begreifbar zu werden. So steht dem Anstieg nationaler Ungleichheit paradoxerweise eine Abnahme globaler Ungleichheit gegenüber. Nähert sich der Lebensstandard in Brasilien, China oder Indien langsam demjenigen der Nordamerikaner und Europäer an, so steigt die Ungleichheit in einer nicht geringen Anzahl der Länder eklatant an, was zu sozialen Spannungen führt.
François Bourguignon, ehemaliger Chefökonom der Weltbank, analysiert diese antagonistischen Effekte der Globalisierung und das Instrumentarium, das den Entscheidungsträgern zur Verfügung steht, um eine gerechte Verteilungspolitik zu verwirklichen.
Das Verhältnis von Ungleichheit und Globalisierung muss national und international - betrachtet werden, um in seiner Komplexität begreifbar zu werden. So steht dem Anstieg nationaler Ungleichheit paradoxerweise eine Abnahme globaler Ungleichheit gegenüber. Nähert sich der Lebensstandard in Brasilien, China oder Indien langsam demjenigen der Nordamerikaner und Europäer an, so steigt die Ungleichheit in einer nicht geringen Anzahl der Länder eklatant an, was zu sozialen Spannungen führt.
François Bourguignon, ehemaliger Chefökonom der Weltbank, analysiert diese antagonistischen Effekte der Globalisierung und das Instrumentarium, das den Entscheidungsträgern zur Verfügung steht, um eine gerechte Verteilungspolitik zu verwirklichen.
Über Francois Bourguignon
François Bourguignon lehrte von 1985 bis zu seiner Emeritierung 2013 als Professor für Ökonomie an der EHESS (École des Hautes Études en Sciences Sociales) in Paris.