
BRAVO Amerika
Erkundungen zur Jugendkultur der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren
312 Seiten, Broschur, 40 Abb.
ISBN
978-3-88506-181-6
Erschienen
im April 1992
Zum Buch
Wie die BRAVO unsere Welt veränderte.
Mit den Rock´n´Roll begeisterten Teenagern der späten fünfziger Jahre wuchs in Deutschland die erste Generation heran, die weitgehend durch die amerikanische Populärkultur beeinflusst war.
Eltern, Pädagogen, Pfarrer und Publizisten reagierten schockiert und zogen gegen »sexuelle Zügellosigkeit« und den »Kulturverfall bei der Jugend«, gegen Elvis-Tolle und Petticoats, Nietenhosen und heiße Musik zu Felde.
Kaspar Maase betrachtet die Auseinandersetzungen aus der Sicht der Jugendlichen von damals. Welche Bedeutung gaben sie dem American way of life und seinen Symbolen? Wie veränderte sich Ihr Leben? Anhand zahlreicher biografischer Interviews und einer Analyse der Jugendzeitschrift BRAVO, deren erstes Heft 1956 erschien, entsteht ein facettenreiches Portrait rebellischer deutscher Jugendkultur in der Adenauer-Ära.
Mit den Rock´n´Roll begeisterten Teenagern der späten fünfziger Jahre wuchs in Deutschland die erste Generation heran, die weitgehend durch die amerikanische Populärkultur beeinflusst war.
Eltern, Pädagogen, Pfarrer und Publizisten reagierten schockiert und zogen gegen »sexuelle Zügellosigkeit« und den »Kulturverfall bei der Jugend«, gegen Elvis-Tolle und Petticoats, Nietenhosen und heiße Musik zu Felde.
Kaspar Maase betrachtet die Auseinandersetzungen aus der Sicht der Jugendlichen von damals. Welche Bedeutung gaben sie dem American way of life und seinen Symbolen? Wie veränderte sich Ihr Leben? Anhand zahlreicher biografischer Interviews und einer Analyse der Jugendzeitschrift BRAVO, deren erstes Heft 1956 erschien, entsteht ein facettenreiches Portrait rebellischer deutscher Jugendkultur in der Adenauer-Ära.
Über Kaspar Maase
Kaspar Maase, Dr. phil. Apl. Prof. emeritus für Empirische Kulturwissenschaft/Volkskunde am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.