Bernd Greiner / Christian Th. Müller / Dierk Walter
Angst im Kalten Krieg
Studien zum Kalten Krieg
Aus dem von Felix Kurz
527 Seiten, gebunden
ISBN
978-3-86854-213-4
ISBN
978-3-86854-502-9
Erschienen
im September 2009
Erschienen
im September 2009
Zum Buch
Die Angst vor Nuklearwaffen und ihre politische Instrumentalisierung stehen im emotionalen Zentrum des Kalten Krieges. Gerade von den Mitteln, die größtmögliche Sicherheit gewährleisten sollten, ging maximale Gefahr aus. Wer glaubwürdig abschrecken wollte, musste den Gegner einschüchtern und verunsichern: Nie sollte er ein klares Bild von den Kapazitäten und Absichten seines Gegenübers gewinnen, nie gewiss sein, wie weit dessen Berechenbarkeit reichte. Folglich geriet die Frage, ob und wann sich die inszenierte Ungewissheit gegen ihre Urheber wenden würde, zum hintergründigen Reizthema der Epoche.
Die Kommunikation von Angst im Kalten Krieg steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen von 19 renommierten Historikern und Sozialwissenschaftlern.
Über Bernd Greiner / Christian Th. Müller / Dierk Walter
Bernd Greiner, Prof. Dr., Historiker, war bis 2018 Honorarprofessor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Hamburg.
Christian Th. Müller, PD Dr., Historiker. Seit 2010 Privatdozent am Historischen Institut der Universität Potsdam und seit 2016 freier Mitarbeiter am Berliner Kolleg Kalter Krieg.
Bernd Greiner / Christian Th. Müller / Dierk Walter
Angst im Kalten Krieg
Aus dem von Felix Kurz
Studien zum Kalten Krieg
527 Seiten, gebunden
ISBN
978-3-86854-213-4
ISBN
978-3-86854-502-9
Erschienen
im September 2009
Erschienen
im September 2009
Zum Buch
Die Angst vor Nuklearwaffen und ihre politische Instrumentalisierung stehen im emotionalen Zentrum des Kalten Krieges. Gerade von den Mitteln, die größtmögliche Sicherheit gewährleisten sollten, ging maximale Gefahr aus. Wer glaubwürdig abschrecken wollte, musste den Gegner einschüchtern und verunsichern: Nie sollte er ein klares Bild von den Kapazitäten und Absichten seines Gegenübers gewinnen, nie gewiss sein, wie weit dessen Berechenbarkeit reichte. Folglich geriet die Frage, ob und wann sich die inszenierte Ungewissheit gegen ihre Urheber wenden würde, zum hintergründigen Reizthema der Epoche.
Die Kommunikation von Angst im Kalten Krieg steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen von 19 renommierten Historikern und Sozialwissenschaftlern.
Über Bernd Greiner / Christian Th. Müller / Dierk Walter
Bernd Greiner, Prof. Dr., Historiker, war bis 2018 Honorarprofessor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Hamburg.
Christian Th. Müller, PD Dr., Historiker. Seit 2010 Privatdozent am Historischen Institut der Universität Potsdam und seit 2016 freier Mitarbeiter am Berliner Kolleg Kalter Krieg.
Die Angst vor Erniedrigung. Die U-2-Krise und das Ende der Entspannung
Susanne Schregel
Konjunktur der Angst. »Politik der Subjektivität« und »neue Friedensbewegung«, 1979-1983
Bernd Greiner
Angst im Kalten Krieg. Bilanz und Ausblick
Eric S. Singer
Generalprobe für den Weltuntergang. Planer, Bürger und die Kultur des Zivilschutzes in Baltimore, 1950-1954
Christian Th. Müller
Im Bann der Bombe. Überlegungen zu Luftschutz und Zivilverteidigung in der DDR
Marie Cronqvist
Die Sicherheit der Angst. Welfare versus warfare im schwedischen Zivilschutz
Olga Seznewa
Die Herrschaft der Differenz und die Politik der Angst in Königsberg/Kaliningrad, 1945-1953
Melissa Feinberg
Die Durchsetzung einer neuen Welt. Politische Prozesse in Osteuropa, 1948-1954
Frank Biess
»Jeder hat eine Chance«. Die Zivilschutzkampagnen der 1960er Jahre und die Angstgeschichte der Bundesrepublik
Bernd Schaefer
»Krieg schafft Revolutionen, Revolutionen beenden den Krieg.«. Furcht und Ideologie in China und der UdSSR, 1969-1976
Tim B. Müller
»Ohne Angst leben«. Vom Geheimdienst zur Gegenkultur - intellektuelle Gegenentwürfe zum Kalten Krieg
Oliver Bange
»A German finger on the trigger«. Die Furcht vor den bundesdeutschen Nuklearaspirationen, der Nichtverbreitungsvertrag und der Aufbruch in die Ära der Entspannung
Jörg Arnold
»Kassel 1943 mahnt ...«. Zur Genealogie der Angst im Kalten Krieg
Sigurd Sørlie
Nationale Sicherheit und liberale Freiheitsrechte. Das Dilemma von Norwegens totaler Verteidigung, 1945-1955
Marcus M. Payk
Die Angst der Agenten. Der Kalte Krieg in der westdeutschen TV-Serie »John Klings Abenteuer«, 1965-1970
Monique Scheer
»Unter Deinen Schutz und Schirm fliehen wir. Religiöse Ausdrucksformen in der Angstkultur des Kalten Kriegs