Jan Philipp Reemtsma

Jan Philipp Reemtsma, Prof. Dr. phil., Gründer und Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur sowie der Arno Schmidt Stiftung; Gründer und bis März 2015 Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung.

Von 2012 bis 2015 war er Honorarkonsul der Republik Slowenien in Hamburg und Schleswig-Holstein und von 2013 bis 2016 Mitglied im Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland. Zu den nationalen und internationalen Auszeichnungen, die Reemtsma für seine wissenschaftliche, literarische und öffentliche Arbeit erhalten hat, gehören u.a. die Kopernikus-Medaille der Universität Krakau (1987); der Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg (1997); Niedersächsischer Kunstpreis für Literatur/Nicolas-Born-Preis (2001), Leibniz-Medaille der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2002); Heinz-Galinski-Preis der Heinz-Galinski-Stiftung/Berlin (2003), Teddy Kollek Preis der Jerusalem Foundation in der Knesset (2007); Preis für öffentliche Wirksamkeit der Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2010), Moses-Mendelssohn-Preis und Weimar-Preis (beide 2022).

Reemtsma war Gastprofessor an den Universitäten Duisburg (1999), Jena (2009) und Mainz (2008) und erhielt Ehrendoktorate von der Universität Konstanz und der Universität Magdeburg.

Er hat zahlreiche Aufsätze und Bücher zu Themen aus Literaturwissenschaft, Geschichte, Philosophie sowie zu sozialen und politischen Themen veröffentlicht, u.a. Einige Hunde, Berlin 2017; Gewalt als Lebensform. Zwei Reden, Stuttgart 2016, Was heißt: einen literarischen Text interpretieren?, München 2016; Schriften zur Literatur, 3 Bde., München 2015; (Hg.), Arno Schmidt: »Na, Sie hätten mal in Weimar leben sollen!« Über Wieland – Goethe – Herder, Stuttgart 2013. Weiterhin u.a.: (als Mitherausgeber), Christoph Martin Wieland: Ein paar Goldkörner oder Was ist Aufklärung. Ein Lesebuch, Göttingen 2022; Helden und andere Probleme. Essays, Göttingen 2020. Für seine 2023 erschienene Biografie über Christoph Martin Wieland wurde er mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet.
(Stand: Mai 2024)

Bücher/E-Books

15,00
Euro

Jan Philipp Reemtsma

»Sagt, hab ich recht?«

Juni 2024
1,99
Euro

Jan Philipp Reemtsma

Wie weiter mit Sigmund Freud?

Juni 2016
16,00
Euro

Jan Philipp Reemtsma

Mehr als ein Champion

September 2013
20,00
Euro

Jan Philipp Reemtsma

Vertrauen und Gewalt

September 2013
12,00
Euro

Jan Philipp Reemtsma

Folter im Rechtsstaat?

März 2005
12,00
Euro

Wolfgang Kraushaar / Jan Philipp Reemtsma / Karin Wieland

Rudi Dutschke Andreas Baader und die RAF

Februar 2005
30,00
Euro

Jan Philipp Reemtsma

Mord am Strand

März 1998
16,00
Euro

Jan Philipp Reemtsma

Im Keller

Januar 1997

Zeitschriften

Gewalt, Krieg, Recht. Siegfried-Landshut- Preis 2020: Isabel V. Hull

August 2021

Widerständigkeit

April 2021

George Steinmetz. Siegfried-Landshut-Preis 2019

Juni 2020

Verheißung und Ernüchterung. Ambivalenzen der Moderne

April 2020

Antun und erleiden. Über Gewalt

Juni 2017

Wandern. Zur Globalgeschichte der Migration

Februar 2016

Der Gewalt ins Auge sehen

August 2015

Affekte regieren

April 2015

Politische Tiere

Oktober 2014

Kriegsschuld und demokratischer Neuanfang

August 2014

Von Walden Pond nach Waikiki Beach

April 2014

Imperien revisited - Spanien und Portugal

Dezember 2013

Soziale und andere Beziehungen

Oktober 2013

Zwischenkriegszeit

Dezember 2012

Jean Améry

April 2012

Ein neues Deutschland?

August 2009

Medienethik

August 2008

Das Problem der Rechtsstaatlichkeit nach dem 11. September

Dezember 2007

Die Natur der Gewalt als Problem der Soziologie

Oktober 2006

Neue Formen des Krieges

August 2006

Das Verhältnis zwischen Literatur und Erinnerungspolitik

Juni 2006

Sind die Nazis Barbaren?

April 2006

Formen der Erinnerung

Oktober 2005

Vertreibung

Juni 2005

Tödliche Nachbarschaften

Oktober 2004

Gewerkschaften

Juni 2004

Neuer Antisemitismus?

April 2004

Adorno

Dezember 2003

Handlungsspielräume

Dezember 2002

Metaphern

Juni 2002

Mittelweg 36, Heft 4 August/September 2001

August 2001

Mittelweg 36, Heft 3 Juni/Juli 2001

Juni 2001

Mittelweg 36, Heft 2 April/Mai 2001

April 2001

Mittelweg 36, Heft 2 April/Mai 2000

April 2000

Mittelweg 36, Heft 1 Februar/März 2000

Februar 2000

Mittelweg 36, Heft 6 Dezember 1999/Januar 2000

Dezember 1999

Mittelweg 36, Heft 4 August/September 1999

August 1999

Mittelweg 36, Heft 3 Juni/Juli 1999

Juni 1999

Mittelweg 36, Heft 6 Dezember 1998/Januar 1999

Dezember 1998

Mittelweg 36, Heft 5 Oktober/November 1998

Oktober 1998

Mittelweg 36, Heft 1 Februar/März 1998

Februar 1998

Mittelweg 36, Heft 5 Oktober/November 1997

Oktober 1997

Mittelweg 36, Heft 4 August/September 1997

August 1997

Mittelweg 36, Heft 2 April/Mai 1997

April 1997

Mittelweg 36, Heft 1 Februar/März 1997

Februar 1997

Mittelweg 36, Heft 6 Dezember 1996/Januar 1997

Dezember 1996

Mittelweg 36, Heft 4 August/September 1996

August 1996

Mittelweg 36, Heft 3 Juni/Juli 1996

Juni 1996

Mittelweg 36, Heft 2 April/Mai 1996

April 1996

Mittelweg 36, Heft 5 Oktober/November 1995

Oktober 1995

Mittelweg 36, Heft 4 August/September 1995

August 1995

Mittelweg 36, Heft 3 Juni/Juli 1995

Juni 1995

Mittelweg 36, Heft 2 April/Mai 1995

April 1995

Mittelweg 36, Heft 1 Februar/März 1995

Februar 1995

Mittelweg 36, Heft 6 Dezember 1994/Januar 1995

Dezember 1994

Mittelweg 36, Heft 4 August/September 1994

August 1994

Mittelweg 36, Heft 2 April/Mai 1994

April 1994

Mittelweg 36, Heft 1 Februar/März 1994

Februar 1994

Mittelweg 36, Heft 5 Oktober/November 1993

Oktober 1993

Mittelweg 36, Heft 3 Juni/Juli 1993

Juni 1993

Mittelweg 36, Heft 1 Februar/März 1993

Februar 1993

Mittelweg 36, Heft 5 Dezember 1992/Januar 1993

Dezember 1992

Mittelweg 36, Heft 3 August/September 1992

August 1992

Mittelweg 36, Heft 2 Juni/Juli 1992

Juni 1992

Mittelweg 36, Heft 1, April/Mai 1992

April 1992

Beiträge in Zeitschriften

Die Reihe ist begründet

August 2021

»... und widersteht«. Über Zivilcourage

April 2021

Eine Idee, ein Preis und die Jahre

Juni 2020

Der blinde Fleck. Über Gewalt in der Moderne

April 2020

Erklärungsbegehren

Juni 2017

Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte

Februar 2016

Gewalt als attraktive Lebensform betrachtet. Ein Abschiedsvortrag für das Hamburger Institut

August 2015

Über einige Witze

April 2015

»Fleisch in Fleisch begraben«. Was macht »Gewalt gegen Tiere« moralisch anstößig?

Oktober 2014

Von Nachbarn, Töchtern und Pistolen. Ein Streitgespräch über die Annexion der Krim

August 2014

Homo quisquis. Laudatio für Wolfgang Schivelbusch

April 2014

»Ehrenvoller Auftrag! Ehrenvoller Auftrag!«. Ansprache zum Gedenken an den 9.November 1938

Dezember 2013

Brachiale soziale Gestaltung

Oktober 2013

Legitime Willkür. Über den sozialen Sinn des Stiftens

Dezember 2012

Monsieur Bovary

April 2012

Der Held, das Ich und das Wir

August 2009

Gewaltopfer – kann man Abstinenz von der Öffentlichkeit fordern?

August 2008

Gesang vom Ende vom Lied

Dezember 2007

Nachruf

August 2007

Die Natur der Gewalt als Problem der Soziologie

Oktober 2006

Literaturbeilage

August 2006

Erinnerung vergemeinschaften. Ein kurzes Gespräch über Nachteile der Geschichtsschreibung

Juni 2006

Warum Adorno keine Abhandlung über Paul Celan geschrieben hat

April 2006

Erdichtung schön, Moral gemein. Eine Randnote

Oktober 2005

Literaturbeilage

Juni 2005

Nachbarschaft als Gewaltressource

Oktober 2004

Zwei Ausstellungen

Juni 2004

Wozu Gedenkstätten?

April 2004

Der Traum von der Ich-Ferne. Adornos literarische Aufsätze

Dezember 2003

Über den Begriff »Handlungsspielräume«

Dezember 2002

Was heißt: Eine Metapher verstehen?

Juni 2002

»Man wird Bürger, damit man Mensch sein könne.«. Über das Recht der Desertion

August 2001

Einige Gedanken zu den Versen 426 bis 438 des 24. Gesangs der Odyssee

Juni 2001

Konkurrierende Wahrheiten

April 2001

Die Gewalt spricht nicht. Zum Verhältnis von Macht und Gewalt

April 2000

Zeichen des Zorns. Bilder von Ladislaus Szücs

Dezember 1999

»Mein Gewissen, mein Gewissen, sag ich!«. Nachgeholte Lektüre einer Sonntagsrede

August 1999

Blutiger Boden. Streifzug durch ein Textgelände

Juni 1999

»Unter dem Dach unserer Volksvertretung ...«. Eine Dokumentation

Februar 1999

Noch einmal: Wiederholungszwang

Oktober 1998

Die Institutionalisierbarkeit von Menschenrechten

Februar 1998

Die Memoiren Überlebender. Eine Literaturgattung des 20. Jahrhunderts

August 1997

Zu Gerd Götzingers Replik

Februar 1997

Über einen ästhetischen Einwand

Dezember 1996

Gibt es eine besondere politische Verantwortung der Wissenschaften?

August 1996

Historische Traumen. Editorial

April 1996

Soziologische Kasuistik par excellence. William Shakespeare, König Richard III

Oktober 1995

Die Wiederkehr der Hobbesschen Frage. Dialektik der Zivilisation

Dezember 1994

Die Königstochter hat den Frosch nicht geküßt. Kommentar zu Ulrich Beck

August 1994

»Soziologie ist eine Überlebenswissenschaft«. Gewalt im 20.Jahrhundert als sozialwissenschaftliches Thema. Ein Gespräch

April 1994

Wer A sagt, muß nicht immer und sollte zuweilen nicht B sagen. Kritik zweier Argumente in der »Euthanasie-Debatte«

Februar 1994

Die »Signatur des Jahrhunderts« – ein kataleptischer Irrtum?

Oktober 1993

»Trauma«

Juni 1993

Die Stunde der Sozialwissenschaftler – ?

Februar 1993

»Was bleibt...«–?

Dezember 1992

Generation ohne Abschied. Wolfgang Borchert – als Angebot

Dezember 1992

Ein Briefwechsel. Antwort auf Wolfgang Pohrt (Bulletin)

Oktober 1992

Vergangenheit als Prolog

August 1992

Politik ist kriminalisierbar. Ein Vorhaben des Projekts 1995 (Bulletin)

August 1992

»Gorbatschow hat sich vom nicht Stalinismus losgesagt«. Valentin Falin über die Vereinigung Deutschlands und den Zusammenbruch der UdSSR

August 1992

Was heißt? »Eine Wiederholung von Auschwitz verhindern?« (Bulletin)

Juni 1992

»Tis all in Peeces«. Stephen Toulmin zum 70sten

April 1992