Zum Autor
Sebastian J. Moser
Sebastian Moser studierte von 2001 bis 2008 Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Seit 2008 in Lyon lebend, arbeitete er für die französische Éducation nationale als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache an verschiedenen Einrichtungen. Im Jahr 2012 Mitbegründer des Labo Co‑Errance, das sich mit Fragen alternativer Forschung und Lehre beschäftigt.
Bücher in der Hamburger Edition
Termine

Sebastian J. Moser: Allein auf der Entschleunigungsinsel
Details zur Veranstaltung
Sebastian J. Moser hält einen Vortrag über Pfandsammler an der TU Braunschweig unter dem Titel »Allein auf der Entschleunigungsinsel. Wenn ein Zuviel an Zeit zum Problem wird, verdeutlicht am Beispiel der Pfandsammler.«
Montag, 17. November 2014, 16.45 Uhr
Technische Universität Braunschweig
Seminar für Philosophie
Raum BI 97.1
Bienroder Weg 80
38106 Braunschweig
Die Veranstaltung findet in der interdisziplinären Vortragsreihe »Beschleunigung - Entschleunigung« des Seminars für Philosophie statt.
Eingeladen sind Studierende, die Mitglieder aller Fakuläten sowie Interessierte aus der Region Braunschweig.
Weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
Mehr zu Sebastian J. Moser, Pfandsammler

Sebastian J. Moser: Pfandsammler – Menschen in der Großstadt
Details zur Veranstaltung
Mittwoch, 17. September 2014, 19.00 Uhr
Im Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36
An Bahnhöfen, vor Fußballstadien, in Stadtgärten und Fußgängerzonen kann man sie antreffen: die Pfandsammler. Seit Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen im Jahre 2006 gehören sie zum Bild einer jeden deutschen Großstadt. Warum Menschen tagtäglich aufs Neue durch die Straßen der Großstädte ziehen und was damit über Prekarität und Marginalität, Armut und Einsamkeit zum Ausdruck gebracht wird erkundet Sebastian Moser.
Es diskutieren der Soziologe Sebastian Moser und der Pfandsammler Torsten Meiners, Moderation: Berthold Vogel.
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, dem Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt, und der Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung