Zum Autor
Philipp Staab, Dr. rer. pol.

Philipp Staab, Dr. rer. pol., ist Soziologe und war von 2008 bis Mitte 2016 am Hamburger Institut für Sozialforschung beschäftigt. Seit September 2016 ist er Mitarbeiter am Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit (igza.org). Seine Forschungsschwerpunkte: Wandel der Arbeitswelt, Soziologie sozialer Ungleichheit, politische Soziologie, digitaler Kapitalismus.
Beiträge in Sammelbänden
Fremd in Wittenberge
Heinz Bude/Thomas Medicus/Andreas Willisch (Hg.), ÜberLeben im Umbruch, S. 57-64Beiträge in der Zeitschrift »Mittelweg 36«
The Next Great Transformation. Ein Vorwort. In: Mittelweg 36, 24. Jg., 2015, Heft 6, S. 3-13.(Zus. mit Oliver Nachtwey) Die Avantgarde des digitalen Kapitalismus. In: Mittelweg 36, 24. Jg., 2015, Heft 6, S. 59-84.
Metamorphosen der Fabriksozialisation. Zur Produktion des Arbeiters in Vergangenheit und Gegenwart. In: Mittelweg 36, 23. Jg., 2014, Heft 6, S. 4-27.
(Zus. mit Aaron Sahr) Bahnhof der Leidenschaften. Zur politischen Semantik eines unwahrscheinlichen Ereignisses. In: Mittelweg 36, 20. Jg., 2011, Heft 3, S. 23-48.
(Zus. mit Friederike Bahl) Das Dienstleistungsproletariat. Theorie auf kaltem Entzug. In: Mittelweg 36, 19. Jg., 2010, Heft 6, S. 66-93.
Termine

Philipp Staab:
Falsche Versprechen
Wachstum im digitalen Kapitalismus
Details zur Veranstaltung
Am Dienstag, den 20. Februar, 19 Uhr, liest Philipp Staab aus »Falsche Versprechen« und diskutiert über Wachstum im digitalen Kapitalismus.
Die Veranstaltung wird von dem Autoren und Journalisten Robert Misik moderiert.
Ort:
Kreisky-Forum
für internationalen Dialog
Armbrustergasse 15
1190 Wien
Weitere Informationen zu der Veranstaltung samt der Möglichkeit sich anzumelden finden Sie hier.

»Ausbeutung heute«
Details zur Veranstaltung
Am Montag, den 9. Mai 2016 um 19.30 Uhr spricht Philipp Staab über das Thema »Ausbeutung heute« und stellt seine Studie »Macht und Herrschaft in der Servicewelt« vor.
Ort:
Uwe Johnson-Bibliothek
Am Wall 2
18273 Güstrow
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Mehr zu Philipp Staab, »Macht und Herrschaft in der Servicewelt«